Doku-Zentrum zu NS-Diktatur in München

Eröffnung 2014

  • Lesedauer: 2 Min.

München (nd). Rund 70 Jahre nach dem Ende der Nazi-Diktatur soll in München ein NS-Dokumentationszentrum entstehen. Unter den Nazis war die heutige Landeshauptstadt zur »Hauptstadt der Bewegung« erklärt worden. Am 9. März, so berichtet der Bayerische Rundfunk, wird der Grundstein gelegt. Knapp zwei Jahre später, im Frühjahr 2014, soll der fünfstöckige Kubus eröffnet werden.

Ende vergangener Woche nun wurde das Ausstellungskonzept, um das es lange Diskussionen gegeben hatte, vorgestellt. Entscheiden wird am kommenden Donnerstag jedoch der Kulturausschuss des Münchner Stadtrats. Das Konzept war von Hans Günter Hockerts, Marita Krauss, Peter Longerich und Winfried Nerdinger erarbeitet worden.

Auf vier Stockwerken und insgesamt 1200 Quadratmetern Fläche will die Ausstellung durch die Geschichte von der Rätezeit und dem Ende des Ersten Weltkriegs bis heute leiten. Wichtig sei der Bezug zur Gegenwart. Daher lautet die zentrale Frage: »Was geht mich das alles an?«

Ein zentrales Element ist der Blick nach draußen, dorthin, wo sich rund um das Gelände des ehemaligen »Braunen Hauses« 50 Nazi-Organisationen angesiedelt hatten. Dazu gehörten der Führerbau, die Parteizentrale der NSDAP oder das Wittelsbacher Palais. Unter anderem soll dabei die zentrale Frage beleuchtet werden, warum gerade von München ein wesentlicher Teil der NS-Geschichte ausging.

Die Kosten in Höhe von 28 Millionen Euro teilen sich Stadt, Land und Bund. Den laufenden Betrieb finanziert die Stadt München. Jährlich wird mit rund 250 000 Besuchern gerechnet.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.