Millionärssteuer und Alltagssorgen
Die Linkspartei bemüht sich um Bürgernähe
Am Freitag stand die Versammlung ganz unter dem Eindruck des Rücktritts von Bundespräsident Christian Wulff. Dagmar Enkelmann, Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion, wandte sich dennoch den irdischen Debatten der parlamentarischen Arbeit zu, »danach können wir uns dann auf die nächste Bundesversammlung vorbereiten«. Sie berichtete über einen von drei Workshops, in denen die Linkspolitiker tags zuvor ihre Meinungen getauscht und die Koordinierung der Arbeit in den nächsten Monaten verabredet hatten.
Zum Beispiel im Kampf gegen Rechtsextremismus: Es gelte immer wieder, gesellschaftliche Ursachen zu erfragen und öffentlich zu machen. Ein weiterer Arbeitskreis hatte über das europäische Sozialstaatsmodell der LINKEN beraten, zur Unterstützung waren mehrere Vertreter europäischer Linksparteien sowie der Europäischen Linken angereist.
Man brauche eine strategische Debatte, einen »Kompass für das gemeinsame europapolitische Vorgehen«, fasste Kerstin Kaiser, Fraktionsvorsitzende in Brandenburg, die Ergebnisse ihres Arbeitskreises zusammen. Die LINKE müsse die Teilhabe zum Kriterium ihrer Arbeit für politische und soziale Menschenrechte machen. Und Thomas Nord, scheidender Landesvorsitzender in Brandenburg, forderte, hierbei immer den Alltag der Menschen im Auge zu behalten.
Am Morgen hatte Parteivorsitzender Klaus Ernst sich mit Blick auf die Affäre des Bundespräsidenten erneut gegen die Praxis von Parteispenden aus der Wirtschaft für die Parlamentsparteien ausgesprochen. Zugleich übte er Kritik an der Macht der Medien, die ohne weiteres jemanden zum »Abschuss freigeben« könnten. Zu den Aufgaben der LINKEN sagte er: »Die Menschen erwarten, dass wir uns den konkreten Problemen zuwenden, die ihnen auf den Nägeln brennen«. In Deutschland sei die Erkenntnis noch nicht überall angekommen, dass der Finanzkapitalismus am Abgrund stehe, weil sich hier die Krise im Vergleich zu anderen europäischen Ländern schwächer auswirke. Ernst plädierte für Einnahmeerhöhungen statt Ausgabenkürzungen, um die Finanzkrise zu bekämpfen. »Unsere Schuldenbremse heißt Millionärssteuer!«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.