IT-Sicherheit in der Wolke
Veranstalter hoffen nach schwierigen Jahren auf mehr Besucher
Mit einem gemeinsamen Rundgang von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der Präsidentin des diesjährigen Partnerlandes Brasilien, Dilma Rousseff, wurde am Dienstag die Computermesse Cebit in Hannover offiziell eröffnet.
Vorausgegangen war am Montagabend bereits eine Eröffnungsveranstaltung, auf welcher neben Merkel und Rousseff auch Google-Manager Eric Schmidt auftrat. In einer Rede sprach der 56-jährige IT-Experte zum Thema Netzzensur und erklärte, dass eine Blockade des ungehinderten Datenaustausches, wie sie derzeit von Regierungen in rund 40 Staaten rund um den Globus praktiziert werde, zum Scheitern verurteilt sei. »Kein Zensursystem kann je absolut sein«, so der Verwaltungsratsvorsitzende des Internetkonzerns. Schmidt äußerte sich im Rahmen der Computermesse ebenfalls zu den Datenschutzbedenken, welche seit Jahren gegen Google erhoben werden. »Uns ist bewusst, dass Datenschutz ein sensibles Thema ist«, so der US-Amerikaner.
Im Mittelpunkt der Cebit 2012 steht die digitale Vernetzung sämtlicher Lebensbereiche. Eines der großen Themen in Hannover sind deshalb auch die so genannten »Clouds« - zu deutsch Wolken - eine Art virtueller Festplatte im Internet von welcher die Nutzer Dateien und Programme direkt abrufen können. Ganz ungefährlich ist dieses rasant wachsende Angebot allerdings nicht, weshalb das Thema von den Anbietern eng mit dem Aspekt Datensicherheit verknüpft wird.
Auf der bis Sonnabend dauernden Cebit präsentieren sich 4250 Aussteller aus rund 70 Ländern. Im vergangenen Jahr zog die Messe mehr als 340 000 Interessierte an. In den Jahren davor hatten die Veranstalter noch mit einem rückläufigen Interesse zu kämpfen. Erst 2011 verzeichnete man wieder einen Anstieg der Besucherzahlen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.