Alles aus Zucker

Drei Viertel aller Kinderlebensmittel sind ungesunde Kalorienbomben

Keine Spur von der Extraportion Milch - Lebensmittel, die speziell für Kinder angeboten werden, sind laut einer Studie der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch zu drei Vierteln ungesunde Kalorienbomben.

»Wir sind ein Unternehmen, das Qualitätsprodukte für eine gesündere Welt herstellt.«, so präsentiert sich Frühstücksflockenhersteller Kellog's auf seiner Homepage. Die quietschbunten »Honey Bsss« mit süßer Biene auf der Packung und dem Hinweis auf den »Bienentanzkurs« im Internet enthalten demnach »viele wichtige Vitamine, Calcium und Eisen« - und 34 Prozent Zucker.

Insgesamt 1514 Kinderlebensmittel hat die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch für ihre gestern veröffentlichte Studie »Kinder Kaufen« im letzten Jahr untersucht. Dazu zählten Produkte, die sich durch ihre Aufmachung explizit an Kinder richten, entweder mit Comicfiguren auf der Packung oder durch Spielzeug und Gewinnspiele.

Das Fazit ist wenig überraschend: 73,3 Prozent aller getesteten Produkte fallen unter die Kategorie »süße und fettige Snacks«, von denen Kinder laut Ernährungspyramide des Verbraucherministeriums nicht mehr als eine Handvoll am Tag essen sollten. Nur zwölf Prozent der Produkte gelten als unbedenklich. Dazu zählen vor allem Obst- und Gemüsesäfte. Die Lebensmittelindustrie stellt die Ernährungspyramide also quasi auf den Kopf. Überraschend ist, dass auch die Bioprodukte nicht viel besser abschneiden: Knapp 58 Prozent der getesteten Ökolebensmittel landen in der »roten« Kategorie.

Für die Verbraucherschützer ist klar: Es ist praktisch unmöglich aus den angebotenen Lebensmitteln für Kinder eine ausgewogenen Ernährung zusammenzustellen. Warum auch? Laut einer Studie der US Großbank JPMorgan liegen die Umsatzrenditen der Lebensmittelhersteller bei Obst und Gemüse bei nur vier Prozent, die von Frühstücksflocken und Snacks sind hingegen fast fünf mal so hoch. »Die Konzerne haben großes Interesse daran Kinder so früh wie möglich zu Fastfoodjunkies zu machen«, erklärt Foodwatch-Mitarbeiterin Anne Markwardt. Lebenslange Konsumentenbindung nennt sich das. Die Industrie steckt dafür Unsummen in Werbekampagnen. Allein im letzten Jahr rund 696 Millionen Euro und das nur für Süßwaren. Und Eltern sind schnell von den Kinderprodukten überzeugt, wenn noch mit zusätzlichen Vitaminen und Mineralstoffen geworben wird. Ein Drittel glaubt, dass die explizit als Kinderprodukte ausgewiesenen Lebensmittel besonders gut für die Kleinen geeignet sind, zusätzlich werden sie geschickt in der so genannten »Quengelzone« neben der Kasse platziert. Dabei sind die Produkte teurer, minderwertiger und aus ernährungsphysiologischer Sicht sogar schlechter als Erwachsenenkost. Ein Joghurt für Erwachsene hat normalerweise 3,5 Prozent Fett. Kinderjoghurts werden für den cremigen Geschmack oft mit Frischkäse aufgepeppt und kommen so auf einen Fettanteil von sechs bis neun Prozent.

Am schärfsten kritisierte Foodwatch neben der bewussten Verbrauchertäuschung aber die perfiden Lobbystrategien der Unternehmen. Während Nestlé und Co. versuchen, mit Gesundheitskampagnen ihr Image aufzubessern, wälzen sie die Verantwortung für die Folgen von schlechter Ernährung wie Übergewicht auf Eltern und Politik ab, so ein Fazit der Studie. Nicht die viel zu zuckerhaltigen Müsliriegel und Softdrinks sind laut Industrie Schuld daran, dass mittlerweile 15 Prozent der Drei bis Siebzehnjährigen übergewichtig sind, sondern stundenlanges Fernsehen und Bewegungsmangel. »Es kann nicht sein, dass sich die Lebensmittelindustrie hier klammheimlich aus der Verantwortung stiehlt«, kritisiert Markwardt. Foodwatch fordert deshalb von der Politik, den Wettbewerb anders zu organisieren. Unternehmen dürften beispielsweise nicht mehr als Partner von öffentlich geförderte Bewegungskampagnen zugelassen werden.

Die Foodwatch-Studie im Internet unter: www.foodwatch.de/kinderreport

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.