Das beste Buch

  • Irmtraud Gutschke
  • Lesedauer: 1 Min.

Unsereins könnte sich vorstellen, wer den Preis der Leipziger Buchmesse bekommt. Aber es mag auch ganz anders sein. Bis zur letzten Minute vor der Preisverleihung heute 16 Uhr in der Glashalle der Leipziger Messe behalten sich die Juroren die Entscheidung vor. So heißt es jedenfalls. Schließlich muss man die Sache spannend machen. Und es wäre auch nicht das erste Mal, dass man sich wundert. Warum nicht die, warum nicht der ...?

Sei es, wie es sei: Zumindest die jeweils fünf in der Endrunde Nominierten dürfen sich schon ausgezeichnet fühlen durch eine Extraportion Aufmerksamkeit, die andere Autoren nie bekommen werden. 147 Verlage haben der Jury insgesamt 470 Titel eingereicht. Wir sollen glauben, die sieben Kritiker hätten alle davon aufmerksamst gelesen. Aber selbst wenn sie einige nur überflogen haben, dürften sie derzeit die bestinformierten Leute des Literaturbetriebs sein.

Und wüssten doch so vieles nicht.

470 Titel - ein kaum zu bewältigender Bücherberg und dabei nur ein Bruchteil dessen, was in diesem Frühjahr erscheint. Unbedingt lohnend ist die Lektüre der fünf so herausgehobenen Bücher. Aber welche Herausforderung, abseits davon auf eigene Faust auf Schatzsuche zu gehen. Denn das »Beste Buch« kann jeder nur selbst für sich finden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -