Karsai drückt auf Tempo bei Übergabe

Sicherheitsgewalt soll 2013 an Kabul gehen

  • Lesedauer: 1 Min.

Kabul (dpa/AFP/nd). Der afghanische Präsident Hamid Karsai will die Verantwortung für die Sicherheit in seinem Land von der NATO bereits ein Jahr früher als geplant übernehmen. »Beide Seiten müssen dabei zusammenarbeiten, den Übergabeprozess von den internationalen Truppen zu den afghanischen Kräften 2013 statt 2014 abzuschließen«, teilte Karsai am Donnerstag mit.

Karsai forderte nach einem Treffen mit US-Verteidigungsminister Leon Panetta in Kabul außerdem einen Rückzug aller ausländischen Soldaten aus den Dörfern in ihre Stützpunkte. Erst vor wenigen Tagen hatte ein US-Soldat bei einem Amoklauf in einem Dorf 16 Zivilisten getötet.

Bei einem Bombenanschlag im Süden Afghanistans sind 13 Zivilisten getötet worden. Nach Polizeiangaben explodierte in der Provinz Urusgan ein am Straßenrand versteckter Sprengsatz.

Die Taliban setzen unterdessen nach eigenen Angaben ihre Gespräche mit der US-Regierung im Golf-Emirat Katar aus. In einer im Internet veröffentlichten Mitteilung hieß es, das Emirat habe diese Entscheidung getroffen, weil die bisherigen Gespräche »Zeitverschwendung« gewesen seien. Die USA zeigten keinen Willen, Abmachungen zu erfüllen. Ihr »wackliger, erratischer und vager Standpunkt« sei verantwortlich für die Aussetzung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.