Leseprobe

Die »rote« Edda

  • Lesedauer: 2 Min.
Politisches Buch – Leseprobe

Der Name Edda Tennenbaum wird selbst bei älteren Menschen in Deutschland kaum eine Resonanz hervorrufen. Vielleicht erinnern sich aufmerksame Leser des Buches »Der Aufenthalt« von Hermann Kant, diesen Namen, verbunden mit einer Widmung, im Vorspann gelesen zu haben,. ohne damit schon Auskunft über diese polnische Kommunistin und Antifaschistin geben zu können.

Vor hundert Jahren war Edda tennenbaum hingegen in Kreisen der deutschen Sozialdemokratie, zumindest in Stuttgart und im Umfeld der von Clara Zetkin geleiteten Zeitschrift »Die Gleichheit«, nicht gänzlich unbekannt. Nach 1945 wurde sie zahlreichen jungen Deutschen in polnischen Kriegsgefangenenlagern, die nach einer Orientierung suchten und sich schließlich zu antifaschistischen Aktivitäten durchrangen, eine einfühlsame und hilfsreiche Beraterin. Ihr verdanken sie Anstöße für einen Weg in ein anderes, neues Leben.

Die hier vorgelegte Publikation ist deshalb auch eine Danksagung an diese Frau, die bereits 1908/1909 Erinnerungen an ihre erste Verhaftung und Verbannung in deutscher Sprache mit Hilfe ihrer deutschen Freunde in zwei sozialdemokratischen Zeitungen veröffentlichen konnte. Erst kürzlich ist der vollständige Text wieder aufgefunden worden,. Wie es dazu kam, wer Edda Tennenbaum war, wie bewegt, schwer und doch erfüllt ihr Leben gewesen ist, davon soll in diesem Büchlein berichtet werden.

Aus dem Vorwort zur Biografie von Heinz Deutschland und Gerd Kaiser »Ein ›tüchtiger, feiner Mensch‹ - ›Unbeirrbar rot‹« (Edition Bodoni, 64 S., br., 7,50 €; zu bestellen über den Verlag: Linienstraße 71, 10119 Berlin; Telefon: 030/28 38 75 69).

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -