Die Strategie der Lockerheit
Nach der Landtagswahl im Saarland wollen CDU und SPD schnell eine Große Koalition bilden / Piraten spucken große Töne
Saarbrücken (dpa/nd-Blum). Nach der Landtagswahl wollen CDU und SPD im Saarland schnell eine gemeinsame Regierung bilden. Trotz ihres Wahlsieges sicherte Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) ihrem Koalitionspartner in spe, dem unterlegenen SPD-Landeschef Heiko Maas, eine Koalition »auf Augenhöhe« zu. »Ich gehe von einer vernünftigen, guten Zusammenarbeit im Dienste der Sache (...) aus«, sagte Kramp-Karrenbauer am Montag in Berlin. Die CDU sieht für eine Koalition keine unüberwindbaren Hindernisse. Die SPD will angeblich hart verhandeln, um möglichst viele Positionen durchzusetzen. Kramp-Karrenbauer und Maas wollen sich voraussichtlich heute treffen, um einen Plan für die Koalitionsverhandlungen aufzustellen.
Aus der Wahl am Sonntag war die CDU mit 35,2 Prozent als klarer Sieger hervorgegangen - vor der SPD mit 30,6 Prozent. SPD-Landeschef Maas schloss eine rot-rote Koalition aus, auch wenn es rein rechnerisch eine Mehrheit zwischen SPD und Linkspartei (16,1 Prozent) gibt. Die Piraten, die mit 7,4 Prozent erstmals in den Saar-Landtag einziehen, wollen das Ganze nach eigenen Angaben »locker« angehen.
Ihr Bundesvorsitzender, Sebastian Nerz, müht sich derzeit redlich, das Image des diffus Unangepassten, das die Partei derzeit noch hat, zu zerstören, indem er über eine künftige Regierungsbeteiligung der Piraten auf Bundesebene spekuliert und sich schon mal allen als Koalitionspartner andient. Mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) habe er zwar noch nicht telefoniert. »Aber das Interesse der anderen Parteien ist groß. Da gibt es intensive Gespräche.« Auch der stellvertretende Parteivorsitzende Bernd Schlömer sagte der Springer-Presse, man wolle »nicht als Protestpartei beschrieben werden«.
Die Grünen kamen im Saarland auf fünf Prozent. Die FDP flog mit 1,2 Prozent aus dem Saar-Parlament. Der neue Landtag muss sich laut Verfassung bis zum 25. April konstituieren.
SPD-Landeschef Maas strebt rasche Koalitionsverhandlungen mit der CDU an. Dabei werde seine Partei aus einer »machtvollen Position« heraus verhandeln. »Wir sind die, ohne die es nicht geht«, sagte er und verwies auf den Stimmenzuwachs von sechs Punkten. Sein Traum, Ministerpräsident bei einer Landtagswahl zu werden, blieb allerdings schon zum dritten Mal unerfüllt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.