- Kultur
- Politisches Buch
Leseprobe
Wahn und Kalkül
Seit 1990 ist die Geschichte des »Holocaust« stärker in das allgemeine Bewusstsein der Deutschen getreten. Das hat sich auch in der Gestaltung öffentlicher Räume in Städten ausgedrückt. Nirgend stärker als in Berlin, wo sich die Zentralen der Macht und des Terrors befanden ...
Beträchtlich sind auch die Fortschritte der Geschichtsforschung, an der inzwischen die dritte Generation von Spezialisten beteiligt ist. Sie wurden zu einem Teil dadurch ermöglicht, dass seit etwa 1990 bis dahin unzugängliche Bestände von Archiven vor allem in Osteuropa genutzt werden können und sich die Geschichte des Judenmordes auf den heutigen Territorien baltischer Staaten, Weißrusslands, Russlands und der Ukraine eingehender erforschen ließ. Auch in Deutschland wurden Hindernisse überwunden, die manchen Recherchen von Wissenschaftlern bisher Grenzen setzten ...
In den Untersuchungen der Experten steht das Was und das Wie, das Wo und das Wer, also die Frage nach Tätern und Tatbeteiligten im Vordergrund. So viele Einzelheiten dabei zutage gefördert werden, die ein differenziertes und damit auch historisch gerechtes Bild und Urteil ermöglichen, ihnen steht neuerdings eine pauschale Betrachtungsweise verstärkt entgegen, die den »Holocaust« schlicht - auch jeden Widerstand und alle Solidarität ignorierend - »den Deutschen« zuschreibt. Diese Geschichtsdeutung, die alle Katzen nicht nur grau, sondern schwarz sein lässt, bedient das Vernebelungsinteresse derer, die an der menschenfeindlichen Politik des Naziregimes im Ganzen wie im Besonderen an ihrer judenfeindlichen Ausrichtung einen eigenen Anteil hatten. Ihn festzustellen, trifft 70 und mehr Jahre nach den Ereignissen nicht mehr lebende Personen, wohl aber fortexistierende soziale Klassen, Schichten und Eliten.
Aus dem Vorwort von Kurt Pätzold zu seinem Buch »Wahn und Kalkül. Der Antisemitismus mit dem Hakenkreuz« (PapyRossa, 246 S., br., 15,90 €).
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.