Gepeinigte Frauen landen hinter Gittern
Afghanistan: Hunderte wegen »moralischer Verbrechen« im Gefängnis
Kabul (epd/nd). Hunderte Frauen säßen auch mehr als zehn Jahre nach dem Sturz des Taliban-Regimes wegen sogenannter moralischer Verbrechen in den Gefängnissen, heißt es in einem Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, der am Mittwoch in Kabul veröffentlicht wurde. Sie würden dafür bestraft, dass sie vor Gewalt und Missbrauch durch ihre Ehemänner und Familien flohen.
In dem Bericht zeichnet die Organisation das Schicksal von knapp 60 inhaftierten Frauen und Mädchen auf, die vergewaltigt, zwangsverheiratet oder in die Prostitution gezwungen wurden. Die Täter hingegen kämen gewöhnlich ohne Strafe davon. Das Hilfswerk kritisierte auch die zögerliche Haltung von Afghanistans Präsident Hamid Karsai zu den Frauenrechten.
Insgesamt sind laut Bericht etwa 400 Frauen und Mädchen in Afghanistan wegen »Sittenverbrechen« eingesperrt. In der erzkonservativen Gesellschaft gelte es bereits als Schande und Vergehen, wenn Frauen von zu Hause weglaufen würden. Auch Sex außerhalb der Ehe werde als moralisches Verbrechen angesehen, selbst wenn die Frauen dazu gezwungen würden.
Die Behandlung von Frauen und Mädchen, die solcher Sittenverbrechen beschuldigt würden, sei ein Schandfleck für die afghanische Regierung und die internationale Gemeinschaft, erklärte die Organisation. Präsident Karsai sei »nicht in der Lage und nicht willens, eine klare Position gegen die konservativen Kräfte im Lande zu beziehen und hat oft Kompromisse geschlossen, die die Rechte der Frauen negativ beeinflusst haben«, heißt es in dem Report.
Vor wenigen Wochen erließen die obersten Religionsführer Afghanistans neue Leitlinien für das Verhalten von Frauen: Diese sind demnach den Männern untergeordnet, sollen weder bei der Arbeit noch auf dem Basar oder in Schule und Universität mit Männern zusammentreffen und auch nicht ohne einen männlichen Begleiter einen Bus besteigen. Präsident Karsai hat die Regeln der Ulema, des Religionsrates, als richtig und islamisch korrekt verteidigt.
Afghanistan gilt als gefährlichstes Land für Frauen. Zwangsheirat, Gewalt, Kinderehen, Ehrenmord und Mädchenhandel gehören zum Alltag. In vielen Gemeinschaften dürfen Frauen und Mädchen das Haus nie verlassen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.