»Leihgurken«

Die IG Metall bringt ihr »Schwarzbuch Leiharbeit« heraus

  • Lesedauer: 3 Min.
In ihrem Einsatz gegen den massenhaften Missbrauch von Leiharbeit geht die IG Metall mit einem neuen »Schwarzbuch Leiharbeit« an die Öffentlichkeit.

»Leiharbeit hat Namen und Gesicht«, sagte IG-Metall-Vize Detlef Wetzel bei der Vorstellung des neuen »Schwarzbuch Leiharbeit«, in dem Betroffene ihre alltägliche Erfahrung schildern. Leiharbeit diene längst nicht mehr zum Abfedern von Produktionsspitzen, sondern sei eine langfristige Personalstrategie und lasse Arbeit zur Ramschware verkommen, so Wetzel. Das Druckwerk stützt sich auf Interviews mit über 1000 Befragten, die zur wachsenden Zahl gewerkschaftlich organisierter Leiharbeiter gehören. Mittlerweile seien bundesweit über eine Million Leiharbeitnehmer im Einsatz, doppelt so viel Beschäftigte wie in der Automobilindustrie, so Wetzel.

»Ich habe mein Gesicht verloren«, zitiert das Schwarzbuch einen Leiharbeiter, der für qualifizierte Arbeit im erlernten Beruf mit 7,72 Euro Stundenlohn abgespeist wird. Davon könne er keine Familie ernähren. »Sie glauben gar nicht, wie weh es tut, wenn man vorher als Mitarbeiter im selben Betrieb gearbeitet hat, und nun schon über 18 Monate die gleiche Arbeit für die Hälfte weniger Lohn macht«, stellt ein anderer fest. Der von den Schöpfern der »Arbeitsmarktreformen« einst prognostizierte »Klebeeffekt«, der Leiharbeitern bei guter Leistung die ersehnte Festanstellung in der Kernbelegschaft bringen soll, sieht im Alltag anders aus, denn die meisten bleiben auf Dauer in prekären Arbeitsverhältnissen hängen. »Ich bin jetzt fünfeinhalb Jahre bei der Firma und hatte keine einzige Fehlschicht. Die ›Probezeit‹ muss doch mal ein Ende haben«, klagt ein Betroffener. Andere beklagen fehlende Menschenwürde, berufliche Perspektivlosigkeit und drohende Altersarmut. Manche fühlen sich wie »Leihgurken« oder »ein Stück Fleisch«. Es gehe nicht um Auftragsspitzen oder Ausgleich für Ausfälle, sondern darum, »sich auf legale Art mit den billigsten Mitteln die Taschen vollzustopfen«, sagt die gelernte Bürokauffrau Ute: »Das ist Ausbeutung und menschenunwürdig.«

Wie mühselig der betriebliche Kampf um Besservereinbarungen für Leiharbeiter ist, verdeutlichte Jens Köhler, Betriebsratsvorsitzender im Leipziger BMW-Werk. 2008 hatte der BMW-Gesamtbetriebsrat erreicht, dass der Konzern nur noch mit Leiharbeitsfirmen kooperiert, die ihren Beschäftigten den Grundlohn der Metallbranche zahlen. Damit erhalten Leiharbeiter in Leipzig statt ursprünglich 6,40 Euro nun gut 12 Euro Stundenlohn. Diese Verteuerung habe jedoch den Anteil der Leiharbeiter nicht verringert. Der Betriebsrat habe daher Ende 2011 »die Reißleine gezogen und die Zustimmung zur Beschäftigung der meisten Leiharbeiter für 2012 verweigert«, so Köhler: »Die Zustimmung muss sich BMW vom Arbeitsgericht holen«. Der Gewerkschafter rechnet damit, dass es demnächst eine Vereinbarung mit BMW über die Begrenzung von Leiharbeit geben werde.

Um die zunehmend regulierte Leiharbeit zu unterbieten, setzt das Leipziger BMW-Management auf den Einsatz von Fremdfirmen über Werkverträge. Von rund 6000 Beschäftigten im Betrieb gehörten 2700 zur Stammbelegschaft, 1100 zu Leihfirmen und über 2200 zu Werkvertragsfirmen, so Köhler. Somit gebe es in einem Betrieb mindestens vier Klassen: BMW-Stammbelegschaft, BMW-Leiharbeiter, Werkvertragsstammbeschäftigte und Werkvertragsleiharbeiter.

»Die Verrohung der Sitten am Arbeitsmarkt muss aufhören. Sonst ist bei BMW bald alles außer dem Vorstandsvorsitzenden outgesourct«, so Wetzel.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -