Wenn uns das Erdöl ausgeht
Experten: Förderung stagniert seit 2005
Dass die Preiserhöhungen bei Benzin und Diesel kurz vor Ostern eine ganze Menge mit der Preispolitik der großen Ölkonzerne zu tun haben, steht sicher außer Frage. Doch die langfristige Preisentwicklung bei Treibstoffen hat seit dem Jahre 2005 andere, für das heutige Mobilitätskonzept weitaus ernstere Gründe. Wie der US-Ozeanograph James Murray und der britische Ökonom David King unlängst im Wissenschaftsjournal »Nature« vorrechneten, stagniert die weltweite Ölförderung bereits seit 2005 weitgehend. Anders als in den 20 Jahren davor kann das Ölangebot nicht mehr kurzfristigen Nachfragesteigerungen folgen. Infolgedessen sank der Ölpreis seit 1998 praktisch nur noch einmal während der Rezessionsphase 2008/2009 auf 35 Dollar pro Barrel, um beim Anspringen der Konjunktur wieder auf 120 Dollar zu springen.
Bei so hohen Preisen erschließt die Ölindustrie auch kompliziert auszubeutende Quellen, etwa in der Tiefsee oder Teersande. Doch wie Murray und King zeigen, nimmt die Förderung aus bekannten Quellen jährlich um 4,5 bis 6,7 Prozent ab. Um das bei steigendem Verbrauch auszugleichen, müssten bis 2030 rund 64 Millionen Barrel aus neu erschlossenen Quellen fließen. Das ist fast die gesamte heutige Fördermenge und mehr, als die gesicherten Vorräte hergeben können. StS
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.