Es war ein Jude, der ihm riet: Fahr hin!

Volksbühne: Belafonte

  • Walter Kaufmann
  • Lesedauer: 2 Min.

Als sich am Sonntagmorgen des 1. April der Vorhang für Harry Belafonte teilte, blickte er auf voll besetzte Reihen. Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin war ausgebucht. Der Sänger strahlte. War ein solcher Andrang für eine Buchvorstellung zu erwarten gewesen? Dass ihm gleich anfangs ein standing ovation beschert sein würde?

Es wird ihn beflügelt haben. Denn Belafonte steigerte sich in freier Rede zu wahrer Erzählkunst - über seine Mutter sprach er, diese schönen Tochter der Karibik, und wie sie dem Leben im New Yorker Harlem die Stirn bot, auch ihrem gewaltbereiten Säufer von Mann, und wie sie abendlich den kleinen Sohn Harry vor dem Zubettgehen dazu anhielt, sich auch morgen wieder gegen das Böse dort draußen zu wehren.

Belafonte erzählte von Erwin Piscator, dem bedeutenden Theatermann aus Deutschland, und was alles von dem zu lernen gewesen war, und wie sie alle von ihm lernten - jene Anfänger mit großen Hoffnungen: Marlon Brando, Rod Steiger, Tony Curtis, Walter Matthau, Schauspielstudenten, die sich später große Namen machten. Brando erwähnte er so liebevoll wie einen Bruder, und Sidney Poitier auch, der ihn nach Mississippi begleitet hatte, als dort der Ku Klux Klan drei jungen Bürgerrechtskämpfern - Goodman, Schwerner und Chaney - aufgelauert und sie ermordet hatte.

Und er erzählte von seinem Auftritt in Berlin im achtundfünfziger Jahr, ein Auftritt in Deutschland, den er wegen der Gräueltaten an den Juden unter allen Umständen hatte auslassen wollen, und den er dann doch wahrnahm, weil ihm der Chef der Plattenfirma RCA, ein österreichischer Jude, dringlich dazu geraten hatte.

Das damalige Erlebnis Berlin hatte ihn tief beeindruckt - und wird ihn an diesem Sonntag wieder beeindruckt haben, weil ihm das Publikum (wohl auch wegen der kompetenten Übersetzung Knut Elstermanns) gebannt zuhörte, und es die von Christian Brückner vorgetragenen Buchausschnitte aus der Autobiographie jubelnd begrüßte. So jubelnd, dass der Sänger dann Brückner spontan beide Hände reichte und man ihn sagen hörte: »I should take that man home with me.«

Besser nicht, dass er mit nach hause nimmt - denn eins ist sicher: Ohne Brückners Lesung aus »My Song« hätte es nach der Vorstellung keinen solchen Andrang auf die Bücher gegeben. Belafonte wird sich beim Signieren die Finger wund geschrieben haben - bedenkenlos, denn was ist schöner als eine derartige Resonanz!

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -