- Politik
- New York
Waffenhändler Bout erhielt 25 Jahre
US-Gericht sprach Urteil Kritik aus Russland
New York (AFP/nd). Der russische Waffenhändler Viktor Bout muss in den USA 25 Jahre lang ins Gefängnis. Ein Bundesgericht in New York verurteilte den 45-Jährigen am Donnerstag (Ortszeit) unter anderem wegen Verschwörung zum Verkauf eines umfangreichen Waffenarsenals an den USA feindlich gesinnte Rebellen in Kolumbien zu der hohen Haftstrafe.
Bout erhielt zudem in drei weiteren Anklagepunkten, in denen er im November für schuldig befunden worden war, jeweils 15 Jahre Haft. Die Haftstrafen werden aber nicht addiert. »25 Jahre sind genug«, sagte Richterin Shira Scheindlin. »Es gibt keine Beweise, dass er sich aktiv in einer terroristischen Vereinigung engagieren wollte.« Bout habe aber in der Vergangenheit Waffen an »die grausamsten und gewalttätigsten Regime der Welt« verkauft. Die Staatsanwaltschaft hatte lebenslange Haft gefordert.
Das russische Außenministerium kritisierte das Urteil als »unbegründet und parteiisch«. Die US-Justiz habe auf »politische Anweisung« gehandelt. Das Ministerium werde »alle notwendigen Anstrengungen unternehmen, um die Rückkehr Viktor Bouts in seine Heimat zu erreichen«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.