Werbung

Protest gegen Nazi-Marsch in Plauen

Parteichefs von LINKEN und SPD Sachsens erwartet

  • Lesedauer: 1 Min.

Plauen (dpa/nd). Im sächsischen Plauen formiert sich Widerstand gegen einen Aufmarsch Rechtsextremer an diesem Samstag. Der genehmigte Aufzug steht im Zusammenhang mit der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Neben Parteien und Kirchen haben auch Gewerkschaften zum Protest gegen den Missbrauch des Gedenkens aufgerufen. Am Freitag kündigten die Parteichefs von LINKEN und SPD, Rico Gebhardt und Martin Dulig, ihre Teilnahme an Gegendemonstrationen an. Auch die CDU reiht sich ein. Allerdings lehnt sie Blockaden des Neonazi-Aufmarsches ab.

»Wieder einmal wollen Neonazis durch eine Stadt marschieren und ihrer menschenverachtenden Ideologie Gehör verschaffen. Dazu verdrehen sie historische Zusammenhänge und relativieren die grausamen Machenschaften der Nazis im Dritten Reich«, erklärte die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Südwestsachsen, Sabine Zimmermann. Alle Bürger der Stadt seien deshalb aufgerufen, sich an den unterschiedlichen Protestformen zu beteiligen. Antifaschistische Aktionen haben zur Blockade des Neonazi-Marsches aufgerufen. Die Stadt Plauen will eine Menschenkette bilden. Die Kirchen hoffen auf rege Beteiligung bei einer Mahnwache an der Lutherkirche.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -