Südsudan: Norden hat Krieg erklärt
Junger Staat sucht Rückhalt bei Handelspartner China
Peking/Bentiu (AFP/nd). Südsudan sieht sich von Sudan mit »Krieg« überzogen. Angesichts neuer Luftangriffe in der Grenzregion beklagte der südsudanesische Präsident Salva Kiir am Dienstag bei einem Besuch in Peking, die Regierung von Sudans Präsident Omar al-Baschir habe seinem Land »den Krieg erklärt«.
Neun Monate nach der Unabhängigkeit vom Norden hielt sich der südsudanesische Präsident in Peking auf, um dort die erste Botschaft seines Landes im Ausland zu eröffnen und um Rückhalt beim wichtigsten Handelspartner zu suchen. Sein Besuch erfolge zu einem »kritischen Zeitpunkt«, sagte Kiir. Unterdessen beklagte der Gouverneur des südsudanesischen Bundesstaates Unity, Taban Deng, dass die Truppen des Nordens alle Appelle zum Gewaltverzicht in den Wind schlügen.
Peking ist ein langjähriger enger Verbündeter Baschirs und lieferte dem Norden in dem Bürgerkrieg (1983-2005) mit geschätzten zwei Millionen Toten Waffen zur Niederwerfung der Rebellen im Süden. Seit der Unabhängigkeit Südsudans im Juli 2011 bemüht sich die Volksrepublik China aber um einen Ausgleich. »Wir hoffen, dass die beiden Länder mit Dialog und Beratungen den Konflikt beilegen können«, sagte ein chinesischer Außenamtssprecher. China bezieht sowohl aus Sudan als auch aus Südsudan Erdöl. Sudan büßte mit der Unabhängigkeit des Südens drei Viertel seiner Ölreserven ein. Die Kämpfe um das Ölfeld Heglig an der teilweise noch nicht festgelegten Grenze waren zuletzt besonders heftig.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.