Der Krieg ist lange her

Kommentar von René Heilig

  • Lesedauer: 1 Min.

Philip Hammond, Verteidigungsminister der britischen Krone, hat seinen deutschen Kollegen besucht und mitgeteilt, dass der Zweite Weltkrieg lange vorbei ist. Das mag Thomas de Maizière bereits aufgefallen sein, denn zum Glück werden Deutsche von der Insel her schon lange nicht mehr als »Hunnen« tituliert. Doch Hammond verband mit seiner historischen Betrachtung keineswegs den Wunsch nach ewigem Frieden auf Erden. Vielmehr, so meinte er, solle Deutschland endlich seine historische Zurückhaltung aufgeben und das militärische Engagement seiner globalen wirtschaftlichen wie politischen Bedeutung anpassen.

Mehr weltweit verfügbare Feuerkraft für die NATO verlangt Hammond. Mit sehr selbstsüchtigen Gedanken. Es ist schon jetzt deutlich, dass die USA, die wichtigste NATO-Macht, ihren strategischen Schwerpunkt mehr und mehr in die pazifische Region und nach Asien verlegen. Die Atom- und UN-Vetomächte Großbritannien und Frankreich haben zwar Ambitionen, frei werdende Räume zu füllen, doch bereits beim Libyen-Abenteuer zeigten sich objektive Grenzen. Dazu kommen Sparzwänge. Gerade in London fährt man die Rüstungsanstrengungen derzeit spürbar zurück. Den Ruf »Germans to the front!« sollte man in Berlin - so diplomatisch wie deutlich - mit »Nein danke!« beantworten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.