Erster „Urheber-Nutzer-Dialog" in Berlin

Ängste abbauen

  • Katja Herzberg
  • Lesedauer: 3 Min.

Ausgerechnet in diesen Tagen, wo sich Gruppen von Urhebern und Nutzern gegenseitig mit Appellen über Zeitungen und das Internet aufhetzen, will die Nichtregierungsorganisation und Internetplattform »iRights« einen Dialog zwischen beiden Fronten starten. Dafür lud sie am vergangenen Freitagnachmittag Urheber, Nutzer und Verwertungsgesellschaften zu einer Konferenz in Berlin ein. Und tatsächlich, niemand verließ die Veranstaltung mit einem Messer zwischen den Rippen.

In vergleichsweise ruhiger Atmosphäre legten Vertreter der VG Bild-Kunst, der Verbraucherzentrale Bundesverband, des Vereins Digitale Gesellschaft, Autoren, Filmemacher und Piraten-Mitglieder ihre Argumente im wahrsten Sinn des Wortes auf den Tisch. Das Team von »iRights« um den Moderator der Veranstaltung, Matthias Spielkamp, sorgte für eine Art der Diskussion, die nicht in pauschale Vorwürfe abgleiten ließ, sondern vielmehr erforderte, die eigene Sichtweise auf den Punkt zu bringen. Dafür wurden die etwas mehr als 40 Teilnehmer zuerst mit der Frage konfrontiert: »Wovor haben Sie Angst, wenn es um das Urheberrecht geht?« Aus den Antworten wurden vier zentrale Themen herausgefiltert, die in kleineren Gruppen mit dem Fokus darauf, was sich ändern sollte, diskutiert wurden. Zur Überraschung aller verhielten sich die Teilnehmer fair und diszipliniert.

Viele Teilnehmer offenbarten sogar ihren persönlichen Hintergrund, wenn sie Beispiele und Zahlen nannten. Wie so oft schwankten die Angaben hier erheblich, etwa wenn es darum ging, wie viele Künstler zusätzlich Sozialleistungen in Anspruch nehmen, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. So wurden schnell die unterschiedlichen Interessen »der Urheber« deutlich. Zwar eint Maler, Autoren und Regisseure, dass sie über die Verwendung ihres Werks bestimmen möchten und nicht mit ansehen können, wenn es beschnitten oder anderweitig verändert wird, wie es beispielsweise mit Musik- und Filmmaterial im Internet geschieht. Diesem »Kontrollverlust« könne, so einigten sich die Teilnehmer, aber mit der bestehenden Gesetzgebung zu Persönlichkeitsrechten begegnet werden. Doch in puncto Internet wurde die eigentliche Kontroverse ersichtlich. Sie verläuft zwischen jenen, die mögliche Einnahmen um jeden Preis eintreiben (lassen) wollen und denen, die sich der Verwertungsgesellschaften und -logik entziehen möchten. Anhänger der Piratenpartei stellten dem ihre noch radikalere Position gegenüber. »Wenn ich mich entscheiden müsste zwischen der Wahrung der Persönlichkeitsrechte und der Freiheit im Internet, hat letzteres eine höhere Priorität«, sagte ein junger Mann mit Piraten-Shirt.

Das zunehmende Verschwimmen der Rollenverteilung zwischen den Urhebern und den Nutzern wurde vor allem in Bezug auf Vergütung anerkannt. Hier wünschten sich viele neue Modelle bis hin zu einem neuen Gesellschaftsvertrag. Aber auch grundsätzlicher wurde in eine Abkehr vom Handel mit einzelnen Werkstücken vorgeschlagen. Stattdessen solle der Zugang zu Musik, Film etc. bezahlt werden.

Matthias Spielkamp zeigte sich mit der dreistündigen Veranstaltung zufrieden: »Die Teilnehmer haben erlebt, dass es viel mehr Aspekte in der Debatte gibt, als sie sonst sehen.« Den jüngst in der »Zeit« veröffentlichten Aufruf »Wir sind die Urheber« kritisierte Spielkamp. Er forderte dessen Unterstützer auf, sich bei den kommenden »Urheber-Nutzer-Dialogen« der Diskussion zu stellen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -