- Politik
- Person
Der Aussteiger
Rüdiger Linsler, Generalsekretär der FDP im Saarland, wechselt zur SPD
Wenn man Angehöriger einer traditionsreichen, patriarchalen, streng hierarchischen Organisation ist, die seit Jahrzehnten an ihren eigenen, unumstößlichen Gesetzen und Ehrenkodexen festhält, die ihre gesellschaftliche Macht durch politische Einflussnahme fortwährend zu vergrößern versucht und in der die eiserne Regel gilt, dass man die Dinge grundsätzlich nicht in Frage stellt, wenn man nicht abserviert werden will - wenn man also ein lang gedienter Capo der Mafia oder ein Politiker der FDP ist -, dann hat man schweigen gelernt über all die kleinen und großen Verbrechen, auf die der Blick täglich fällt. Hier ein paar kleine finanzielle Korrekturen bei Familie Hungerleider, dort ein paar Geldbündel extra für den sportiven Unternehmer von nebenan, nichts Besonderes.
Daran, dass man es in diesen Kreisen täglich mit Niedertracht, Gemeinheit und schwere Sehnerventzündungen hervorrufenden gelben Seidenkrawatten zu tun hat, hat man sich über die Jahre gewöhnt. Früher oder später. Sollte man meinen. Deshalb ist der 40-jährige Rüdiger Linsler, gelernter Jurist, bis gestern Generalsekretär der saarländischen FDP, ein erstaunliches Phänomen: Er hat mit zitternden Händen und schweißnasser Stirn todesmutig getan, was vor ihm kaum einer wagte. Er hat gegen die Omertà verstoßen. Er hat eine bislang gut verborgene hässliche Wahrheit ausgesprochen, die ihren Weg an die Öffentlichkeit, ginge es nach seinen Oberbossen, niemals finden sollte: Die FDP, so deutet Linsler an, sei in Wirklichkeit eine unsoziale Partei. Das »sozialpolitische Profil« fehle ihm dort, beklagt er.
Nach fast 17 Jahren Parteimitgliedschaft und zweijähriger zuverlässiger Tätigkeit als Capo (»Generalsekretär«) ist ihm aufgefallen, dass es vielen Liberalen an »Verantwortungsgefühl gegenüber der gesamten Gesellschaft« mangele. Wenn man ihn einen Tag lang durch ein Schlachthaus führte, würde er vielleicht auch am sehr späten Abend feststellen, dass man ihn nicht zu dem versprochenen Ponyhof gebracht hat. Er habe die FDP verlassen und werde zur SPD wechseln, sagt er. Von der Yakuza zu den Triaden also.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.