Werbung

Wagnerianer

Jonathan Livny kämpft in Israel gegen den Boykott von Richard Wagners Musik

  • Hans-Dieter Schütt
  • Lesedauer: 2 Min.

Ein israelisches Orchester spielte in Bayreuth - Richard Wagner. Daniel Barenboim spielte in Israel - Richard Wagner. Zwei herausragende Ereignisse der letzten Jahre in einer langen Reihe von Versuchen, sich in bewusst gewählter Gangart - skandalös zu verhalten. Denn Wagner assoziiert im jüdischen Staat: Hitler. Also schlägt das Gefühl Vieler, schlägt das Gemüt der von Leid Geschlagenen Alarm - gegen alles, was vernarben will.

Soeben wurde das erste große Wagner-Konzert in Tel Aviv abgesagt. Am 18. Juni sollte in der dortigen Universität ein extra für diesen Abend zusammengestelltes Orchester von 100 israelischen Musikern spielen. Unter Leitung von Asher Fish vorgesehen: die Ouvertüren von »Tannhäuser« und den »Meistersingern«, der Liebestod aus »Tristan und Isolde«, der Walkürenritt aus dem »Ring des Nibelungen« sowie Siegfrieds Trauermarsch aus der »Götterdämmerung«. Holocaust-Überlebende protestierten. Seit 1938 gilt der offizielle Wagner-Boykott - Zeit heilt Wunden?

Ein ganzer Abend für Wagner. Noch immer unzumutbar? Der Veranstalter Jonathan Livny, Vorsitzender der israelischen Wagner-Gesellschaft, handelte nach eigenen Worten weder leichtfertig noch grob. Nur mit privaten Spenden finanzierte er das geplante Konzert, und begleitet werden sollte es von einem Symposium zu Wagner. Umsicht also und respektabel sanftes Vorgehen.

Livny glaubt an die Unschuld der Kunst, mehr noch: Er kämpft für sie. Der Rechtsanwalt, Sohn eines aus Deutschland eingewanderten Holocaust-Überlebenden, verweist auf seinen Vater: »Er hat immer gesagt: Wagner ist ein widerlicher Mensch, aber er hat die beste Musik geschrieben.«

Livny wurde 1948 im nordisraelischen Haifa geboren. Er studierte in Jerusalem und in den USA. Seine Frau ist Chirurgin, das Ehepaar hat drei Kinder. Ein Welt- bürger - der aber keine Lust hat, wegen Wagnermusik immer ins Ausland reisen zu müssen. Am 18. Juni wird er in Tel Aviv nicht in den Konzertsaal gehen können. Livny geht weiter: Für »sein« Recht auf Wagner geht er vor Gericht.


Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.