Klarstellung

Bernd Kammer über Prioritäten beim Flughafenbau

  • Lesedauer: 1 Min.

Beim Lärmschutz für die Anwohner des Skandalflughafens in Schönefeld wird weiter getrickst, was das Zeug hält. Hatte die Brandenburger Landesregierung bisher betont, in Sachen Lärmschutz gebe es gar nichts klarzustellen, will sie nun dem »Klarstellungsantrag« der Flughafengesellschaft nachgeben und das Planfeststellungsverfahren neu aufrollen.

Das Ziel der Flughafengesellschaft ist klar: Sie will das geltende Lärmschutzniveau absenken. Während der Planfeststellungsbeschluss - die Baugenehmigung für den Flughafen - besagt, dass tagsüber in den Wohnräumen ein Maximalpegel von 55 Dezibel nicht überschritten werden darf, hält die Flughafengesellschaft eine Überschreitung der Höchstgrenze sechs Mal täglich für zulässig, obwohl es laut Bundesverwaltungsgericht keinen Raum für eine Deutung gebe.

Für den Flughafen geht es in dieser Frage um viel Geld. Mindestens 250 Millionen Euro mehr als bisher veranschlagt wird der Schallschutz kosten, wenn der bisherigen Rechtslage entsprochen wird. Er riskiert dafür sogar, dass der Eröffnungstermin erneut verschoben werden muss, weil das Verfahren mindestens ein Jahr dauert und den Anwohnern neue Klagemöglichkeiten eröffnet. Denn für sie geht es um ihre Gesundheit. Die Eigentümer des Flughafens - Berlin, Brandenburg und der Bund - sollten gegenüber dem Flughafen deshalb endlich klarstellen, was Priorität hat.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.