Gemeinsam am Herd statt einsam zur Mülltonne

Internetplattform gegen Lebensmittel-Vergeudung sucht Unterstützer

  • Marcus Meier
  • Lesedauer: 3 Min.
82 Kilogramm Nahrung im Wert von 300 Euro wirft der Durchschnitts-Deutsche pro Jahr weg – obwohl das meiste des so Entsorgten noch genießbar wäre. Die Web-Plattform »foodsharing.de« will das nun ändern.
Dumpster-Diver wissen es seit Langem, der Doku-Film »Taste the Waste« und dessen Begleitbuch »Die Essensvernichter« sensibilisierten eine breitere Öffentlichkeit und selbst das CSU-geführte Bundesverbraucherschutzministerium ruft unter dem Motto »Zu gut für die Tonne« zu Aktionen gegen die »Verschwendung« auf: In Deutschland werden viel zu viele genießbare Lebensmittel weggeworfen. entlang der Produktionskette, aber auch daheim vom Konsumenten.

Rund die Hälfte unserer Nahrung landet im Müll, rund 20 Millionen Tonnen pro Jahr sind es allein in Deutschland. Ein Großteil davon wäre noch genießbar, entspricht aber nicht den Schönheits- und »Frische«-Standards, die angeblich Konsumenten und in der Folge Landwirte und Handel an Salate, Kartoffeln und Co. anlegen.

Also: Ab in die Tonne! So wird die Nachfrage nach Nahrungsmitteln künstlich forciert. Die Weltmarktpreise steigen – und mit ihnen die Zahl der Hungernden. Schlimmstenfalls wird Futter, aus Hungerländern des globalen Südens importiert, im Norden an das Schlachtvieh verfüttert, woraufhin die Tierleichenteile im Müll-Container des Supermarktes landen.

Fairteilen statt wegwerfen
Doch gemeinsam genießen ist besser als einsam zur Mülltonne zu gehen, meint das Netzwerk gegen Lebensmittelverschwendung. Gerade wird eine Internetplattform etabliert, »mit deren Hilfe Privathaushalte, Händler und Erzeuger ihre überschüssigen Lebensmittel anderen Menschen kostenlos anbieten können.«

Deren Grundidee: »Menschen teilen Essen. Es soll dabei kein Geld fließen, denn Teilen hat auch eine ethische Dimension. Wir wollen den Lebensmitteln damit wieder einen ideellen Wert geben, denn sie sind mehr als bloß eine Ware.«

Dabei sei es egal, ob Mitmachende ihre zu viel gekauften Lebensmittel bloß abholen lassen, die überreichliche Ernte des Apfelbaums im Garten verschenken oder zum gemeinsamen Kochen einladen wollen – Foodsharing, Essenteilen, lautet der Oberbegriff. Und das Prinzip funktioniert so: Man trägt die überschüssige Nahrung in eine Datenbank ein. Andere Nutzer erkennen dann, wer in der Nähe Lebensmittel los werden will – und dann kann man sie abholen oder gemeinsam verspeisen.

Gute Teil-Lösung
Laut einer Umfrage seien es gerade Single-Haushalte, die zu besonders viel Essen wegwürfen. »Wenn die Augen, oder die Packung, mal wieder größer waren als der Magen: warum nicht gemeinsam mit Fremden essen?«, fragen die Foodsharer, die offenbar auch einen Beitrag zur Miniminierung urbaner Vereinsamung leisten wollen.

Zwar liegt der Schwerpunkt auf Kontaktvermittlung von privat zu privat. Aber auch Bauern, Bäcker und Lebensmittelhändler könnten auf der Webseite künftig »Kontakt zur nächsten Tafel oder anderen Abnehmern finden, die sich über ihre Reste freuen«. Das ist optimistisch gedacht: Nicht umsonst versuchen viele Supermärkte, den (in juristischen Termini:) Diebstahl von allzu schnell weggeworfener Nahrung zu verhindern, indem sie Tonnen verschließen oder die Lebensmittel mit Chemikalien ungenießbar machen. Und dafür gibt es einen Grund: Wer Lebensmittel kostenlos bekommt, wird weniger kaufen.

Foodsharing.de wird also nur ein Teil-Problem abmildern. Immerhin aber das – und die Idee ist klasse. Möge sie gut umgesetzt werden: Derzeit sammeln die Macher noch Geld per »Crowdfund«, also von unten. Und sie suchen Mitarbeiter, die die Software und Design zu verringerten Honorarsätzen entwickeln.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -