- Wissen
- BIOlumne
Giftige Schönheit
Fasziniert stehe ich in der Hongkonger Tung Choi Street, der stadtbekannten Aquarienstraße, am Schaufenster. Vogel- und Blumenmarkt sind gleich um die Ecke.
»Fresh jelly fishes from Australia!« werden heute angeboten. Mit ihrem pulsierenden Auf und Ab sind die weißen fluoreszierenden Miniquallen höchst putzig anzuschauen. Der Aquarianer in mir kann nicht widerstehen: 100 Hongkong-Dollar (ca. 10 Euro) für drei sind ein Spottpreis. Als kostenlose Zugabe der zufriedenen Ladenchefin kam noch eine prächtige rote Seegurke (Holothuria) in die wassergefüllte Plastik-Tüte. Nun sitzt sie wunderschön am Boden meines Salzwasseraquariums und filtert sich kleinste Partikel aus dem Wasser.
Am folgenden Morgen traue ich meinen verschlafenen Augen kaum: Fast alle Fische und Medusen tot - in einer stinkenden Brühe! Ich checke Filter, Belüftung und Temperatur - alles normal. Für den schnellen Wasserwechsel greife ich zum erprobten Plastikschlauch und Eimer und sauge das Wasser an. Als ich das salzige Wasser im Mund spüre, tritt mir kalter Schweiß auf die Stirn. Eine eiserne Grundregel im Labor besagt: Niemals mit dem Mund ansaugen! Herr Professor, ein Student fliegt für so etwas aus dem Praktikum!
SOS! Quallen-Toxine! Blitzschnell spucke ich alles aus und spüle kräftig den Mund. Jetzt wird meine Zunge taub, die Mundhöhle brennt, das Herz rast. Ich rufe umgehend Professor John Sanderson an. Der britische Kardiologe antwortet professionell gelassen auf mein aufgeregtes Lallen: »Quallen-Toxine? Bye-bye, Reinhard! Dafür gibt es kein Gegengift. Nichts verschluckt? Nur Mundschleimhaut? Kann man überleben, aber es besteht Erblindungsgefahr. Bitte bleib jetzt am Telefon.« Nach einiger Zeit gebe ich John Entwarnung; das Zittern der Beine und die taube Zunge lassen allmählich nach. Das war wohl knapp!
Nun muss ich sofort den Fischladen warnen. Die Chefin meint jedoch: »Kann nicht sein, in Australien isst man diese Quallen als Delikatesse! Ich gebe Ihnen aber kostenlos neue.« Nur das nicht! Mein Blick fällt auf das Aquarium, in dem eine neue Seegurke inmitten des Chaos thront. Die schöne Mörderin!
Ich bemühe Wikipedia zu »Seegurke« und »Toxine«: »Holothurine sind als toxische Inhaltsstoffe in Seewalzen (Holothuroidea) zu finden. Sie werden von den Tieren … bei Bedrohung verspritzt. Holothurine sind leicht psychoaktiv, können bei Hautkontakt starke, brennende Schmerzen auslösen und bei Kontakt mit den Augen bis zur Erblindung führen.«
Eine Woche später erzähle ich die Geschichte dem Chef unseres Uni-Meereslabors. Er will das gefährlich schöne Tier sofort für seine Schauaquarien. »Die prächtige Farbe dient als Warnung, lieber Kollege!«
Als ich ihn einen Monat später wieder besuche, entdecke ich meine rote Seegurke bei bester Gesundheit. Am Aquarium ein Schild auf Englisch und Chinesisch: Diese Seegurke hat (vergeblich!) versucht, Prof. Renneberg (Fachbereich Chemie) mit Holothurin umzubringen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.