Werbung

Globale Klimaverhandlungen

Wirtschaftsnobelpreisträgerin Elinor Ostrom warnt vor zu großen Erwartungen

  • Lesedauer: 2 Min.
Die vor wenigen Tagen verstorbene Wirtschaftsnobelpreisträgerin Elinor Ostrom hat in einem ihrer letzten Interviews vor allzu großen Erwartungen an die globalen Klimaverhandlungen gewarnt. Diese seien "extrem schwierig zu führen, und Lösungen nur sehr schwer, wenn überhaupt, zu erreichen". Die US-Sozialwissenschaftlerin plädierte deshalb dafür, "den lokalen und den globalen Weg zu gehen, um Gemeingüter wie die Atmosphäre zu verwalten". Wenn man sich auf globaler Ebene nicht einigen könne, bedeute das nicht, dass Kommunen oder auch Einzelpersonen nicht selbst etwas unternehmen sollten, um die Klimagasemissionen zu reduzieren. "Es geht letztlich auch darum, den Kopf nicht in den Sand zu stecken, sondern etwas zu tun. Im Idealfall mag es gelingen, vernetzte Strukturen zu entwickeln, in die die verschiedenen Beteiligten auf allen Ebenen eingebettet werden."

Ostrom erinnerte noch einmal an die Ergebnisse ihrer weltweiten Forschungen über Gemeingüter. Menschen seien "sehr wohl in der Lage, auch außerordentlich komplexe Herausforderungen gemeinschaftlich zu meistern, wenn man sie nur lässt". Dabei gebe es keine es keine ideale Lösung und auch keinen Modellfall für eine erfolgreiche gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen, sondern die Institutionen und Regeln müssten von den Beteiligten gemäß den Bedingungen vor Ort geschaffen werden. Genossenschaften sind demnach nur ein Modell unter vielen. Hier gebe es laut Ostrom "wichtige Voraussetzungen für die Nutzung von Gemeingütern". Allerdings schränkte sie ein, dass Genossenschaften immer dann Probleme kriegen, wenn sie zu schnell wachsen. "Man tut gut daran, sich nicht allzu hohe Ziele zu setzen und am Boden zu bleiben."

Lesen Sie das komplette Interview heute abend auf nd-online.


Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -