Feuer in der Uranmaschine

Erster Störfall vor 70 Jahren bei Nazi-Atomprojekt

  • Reimar Paul
  • Lesedauer: 2 Min.

Leipziger Physiker um die Professoren Robert Döpel und den später nach Berlin gewechselten Werner Heisenberg waren während des Zweiten Weltkriegs maßgeblich am sogenannten »Uranprojekt« beteiligt - das war der Deckname für wissenschaftliche Arbeiten, mit denen sich die Nationalsozialisten die 1938 entdeckte Kernspaltung technisch und militärisch zunutze machen wollten.

In ihrem »Uranmaschine« genannten, mit Uran als »Brennstoff« und schwerem Wasser als Moderator bestückten Versuchsreaktor konnten Döpel und Heisenberg im Frühjahr 1942 erstmals eine Neutronenvermehrung erreichen. Bei einem dieser Experimente habe sich der Werkstattmeister die Hand verbrannt, als er im Auftrag Döpels zwei Esslöffel Uranpulver in ein Aluminiumgefäß streuen wollte, berichtet der Physiker Dietmar Lehmann. Er hatte Anfang der 1990er Jahre für den Band »Werner Heisenberg in Leipzig. 1927 - 1942« recherchiert und war dabei auf einen Koffer voller Unterlagen gestoßen, in denen es unter anderem auch um den Uranbrand im Juni ging.

Als die Versuchsreihe beendet war, ließ Döpel am 23. Juni den Einfüllstutzen der Uranmaschine öffnen, aus dem ein paar Tage zuvor Gasblasen ausgetreten waren. Es zischte, einige Sekunden danach schoss eine Stichflamme aus der Apparatur, schildert Lehmann den weiteren Hergang. Das Uran verbrannte und sprühte Funken. »Das war zu diesem Zeitpunkt nicht erwartet worden«.

Als das Feuer drei Stunden später unter Kontrolle schien, wurde es aufs Neue entfacht. Das Kugelgefäß mit dem Uranpulver zersprang. Die Glut des Uranpulvers sprühte sechs Meter in die Höhe. Die Feuerwehr wurde gerufen, die den Brand mit Decken und Schaum eindämmte. Erst am Tag darauf brannte es nicht mehr. Die beteiligten Wissenschaftler seien damals einer geringen Strahlungsdosis ausgesetzt worden, so Lehmann. »Natürlich war das der erste Störfall in der Geschichte der Kernkraft«, sagt der Dekan der Leipziger Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Jürgen Haase. Die Leipziger Physik habe damals bahnbrechende Forschung auch auf dem Gebiet der Kernphysik betrieben. »Dabei kann auch mal etwas passieren«.

Am 24. Juni 2012 will Lehmann im Rahmen einer »Sonntagsvorlesung« im Gebäude der Fakultät über die Uranmaschinen-Versuche in Leipzig berichten. Im Anschluss wird Reinhard Steffler über den damaligen Feuerwehreinsatz informieren.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -