Werbung

Deutsche Elf im Halbfinale gegen Italien

Squadra Azzurra bezwingt England im Elfmeterschießen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (nd-Händler). »Wir haben uns entschieden, Fußball zu spielen.« Was bei einer Europameisterschaft in eben jener Sportart ganz selbstverständlich erscheint, klingt aus dem Mund eines italienischen Nationaltrainers dann doch etwas merkwürdig. Und doch hat Cesare Prandelli mit diesem Satz auf den Punkt gebracht, warum der letztlich glückliche 4:2-Viertelfinalsieg seiner Mannschaft im Elfmeterschießen gegen England hoch verdient war. Die Italiener, sonst oft erfolgreich mit ihrer Mauertaktik Catenaccio, hatten diesmal das Spiel mit abwechslungsreichem Offensivfußball bestimmt, auch wenn am Ende der Verlängerung in Kiew keiner der 34 Schüsse Zählbares auf die Anzeigetafel gebracht hatte.

Die deutsche Mannschaft muss nun im Halbfinale mit einem härteren Gegner rechnen, als es Griechenland im Viertelfinale war oder England gewesen wäre. Zumal die Vergangenheit nicht für die Mannschaft des Deutschen Fußball-Bundes spricht. In großen Turnieren konnte Italien bei sieben Versuchen nicht ein einziges Mal bezwungen werden.

Für Kapitän Philipp Lahm, Bastian Schweinsteiger, Miroslav Klose und Lukas Podolski ist die letzte Niederlage noch in allzu schmerzlicher Erinnerung. Auch bei der Heim-WM 2006 war Italien Gegner im Halbfinale und die Deutschen verloren nach Verlängerung in Dortmund 0:2. In Warschau soll am Donnerstag alles anders und Schweinsteiger bis dahin wieder fit werden. Den Mittelfeldlenker plagt eine alte Knöchelblessur.

»Was in der Vergangenheit war, zählt nicht für uns«, sagte Mesut Özil derweil beim Training in Gdansk. Warum auch. Er war 2006 ja nicht dabei.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -