Gaucks Appell an die Kanzlerin

Das Staatsoberhaupt fordert eine bessere Vermittlung der europäischen Krisenpolitik

Ängstliche Stimmen mehren sich, die einen Stimmungsumschwung gegenüber der Euro-Rettung in der Bevölkerung befürchten. Die Vorbehalte würden größer, heißt es nur wenige Tage, bevor sich das Bundesverfassungsgericht mit dem europäischen Rettungsschirm ESM beschäftigt.

Bislang war in Deutschland von der Schuldenkrise nicht viel zu spüren. Auch deshalb nicht, weil die offiziellen Arbeitslosenzahlen so niedrig sind wie seit Jahren nicht mehr. Doch langsam trübt sich die Konjunktur auch hierzulande ein, die Prognosen für 2012 sagen nur noch maximal ein Prozent Wachstum voraus. Inmitten dieser sich eintrübenden Stimmung beschäftigt sich morgen das Bundesverfassungsgericht mit dem europäischen Rettungsschirm ESM und dem Fiskalpakt, der die Euro-Staaten künftig zur Sparsamkeit zwingen soll. Der mit 700 Milliarden Euro ausgestattete ESM-Fonds sollte eigentlich bereits am 1. Juli in Kraft treten. Doch er liegt auf Eis. Das oberste Gericht verhandelt morgen darüber, ob es dem Bundespräsidenten Joachim Gauck die Unterzeichnung der Zustimmungsgesetze verbietet, bevor in der Hauptsache entschieden wird.

Gauck will mit der Unterzeichnung aber ohnehin warten, bis das Bundesverfassungsgericht darüber befindet, ob die Befugnisse des ESM und des Fiskalpaktes entscheidend in die deutsche Schuldenpolitik hineinregieren und damit nicht mit dem Grundgesetz konform seien. Geklagt gegen diese Euro-Rettungsaktionen haben unter anderem die Linksfraktion im Bundestag und die Initiative »Mehr Demokratie«. Dass Gauck über die Klagen froh sei, hatte er bereits mehrfach gesagt. Nun richtete der Bundespräsident am Samstag einen dringenden Appell an die Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Sie solle die äußerst umstrittenen Maßnahmen zur Euro-Rettung künftig besser erklären, sagte er in einem Interview mit dem ZDF. Sie habe die Verpflichtung, sehr detailliert zu beschreiben, was das fiskalisch zu bedeuten habe.

Auch Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) sieht seit dem EU-Gipfel in Brüssel einen Stimmungswechsel und eine zunehmende Angst der Bundesbürger um ihr Geld. Mehr denn je sei die Politik gefordert, ihr Handeln den Bürgern zu vermitteln. Die Kritik der 170 Wirtschaftswissenschaftler, die sich am Freitag in einem Schreiben an die Öffentlichkeit wandten und vor einer Rekapitalisierung spanischer Banken auf Kosten des deutschen Sparbuchinhabers warnten, könne er nicht nachvollziehen. Das sei in den Beschlüssen nicht zu lesen. Durchaus selbstkritisch merkte Albig aber angesichts dieser Stimmungsmache auf »Boulevardargumentationen« an: »Wir müssen trotz des hektischen Treibens viel mehr erklären: Warum tun wir etwas, und warum ist es sinnvoll?«

Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) warnte am Wochenende vor den gravierenden Folgen, sollten ESM und Fiskalpakt vor dem Bundesverfassungsgericht scheitern. Das hätte Folgen nicht nur für Deutschland, mahnte Lammert im SWR und hofft darauf, dass das oberste Gericht auch diese weitreichenden Zusammenhänge in die Urteilsfindung einbeziehen werde.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.