König Carlos spart mit

  • Lesedauer: 2 Min.

Auch König Juan Carlos will seinen Anteil zur Rettung der spanischen Banken leisten. Er und sein Sohn, Kronprinz Felipe, wollen ihr Bruttojahresgehalt freiwillig um 7,1 Prozent kürzen, teilte das spanische Königshaus diese Woche mit. Für den einstigen Olympia-Segler Juan Carlos bedeutet das eine um 20 910 Euro niedrigere Gage als spanisches Staatsoberhaupt. Sein Sohn bekommt 10 455 Euro weniger vom Staat. Der 74-jährige Monarch will damit wohl eher sein Image aufbessern als wirklich den Gürtel enger schnallen. Immerhin bleiben ihm damit noch 272 000 Euro, seinem Sohn 136 000 Euro. Das restliche Königshaus hat zwar kein festes Gehalt, insgesamt bekommt die königliche Familie in Spanien aber nach den Kürzungen noch 8,16 Millionen Euro pro Jahr.

Erst im April ist Juan Carlos in ein Fettnäpfchen getreten, oder besser gesagt: gestürzt. Damals erzürnte er Spanien, weil er in Zeiten wachsender Armut und in die Höhe schießender Arbeitslosigkeit auf Elefantenjagd in Botswana gefahren ist. Rund 34 500 Euro soll der Jagdtrip englischen Medien zufolge gekostet haben. Bekannt wurde der Luxusausflug nur, weil Juan Carlos auf dem Trip gestürzt ist und sich seine Hüfte gebrochen hat. Wenige Wochen vor der Jagd hatte er bei einer Rede gesagt, dass die hohe Jugendarbeitslosigkeit ihn den Schlaf kosten würde.

Wie viel dem spanischen Königshaus nach der Kürzung de facto noch für etwaige Jagdausflüge bleibt, ist ungewiss. Genaue Zahlen über das Privatvermögen Juan Carlos' gibt es nicht. Vor einigen Jahren hat die amerikanische Zeitschrift »Forbes« sein Vermögen auf über eine Milliarden Euro beziffert. Doch diese Zahl soll laut FAZ falsch sein, weil auch Schlösser in spanischen Staatsbesitz mit eingerechnet gewesen sein sollen. Vielleicht würde ja aber auch ein ehemaliger deutscher Banker nicht nur wegen der geforderten bis zu 100 Milliarden Euro, die für die Rettung der spanischen Banken ausgeben werden sollen, Juan Carlos' Beitrag als »Peanuts« bezeichnen.

Simon Poelchau

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.