Von der Leyen legt Rentenpaket vor

Beitragssenkungen kommen, Zuschussrente auch

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (epd/nd). Der Rentenbeitrag soll im kommenden Jahr von 19,6 auf 19 Prozent des Bruttolohns sinken. Das geht aus dem Gesetzentwurf hervor, den Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) am Dienstag in die Ressortabstimmung gegeben hat. Das entspricht einer Entlastung von jeweils 2,7 Milliarden Euro für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Zusammen mit der Beitragssenkung will von der Leyen nun auch die Zuschussrente durchbringen, die Arbeitgeber und Gewerkschaften bisher ablehnen. Das Kabinett soll das Rentenpaket am 29. August billigen. Es sieht auch eine leichte Anhebung der Erwerbsminderungsrenten vor, mehr Rehaleistungen und Verbesserungen für Rentner, die hinzuverdienen. Die geplante Versicherungspflicht für Selbstständige soll in einem eigenen Gesetz geregelt werden. Sie ist umstritten, weil sich viele Kleinunternehmer die Beiträge nicht leisten können.

Die Senkung des Beitrags war erwartet worden, weil die Rücklagen der Rentenversicherung die gesetzlich vorgeschriebenen Reserven wegen der guten Konjunktur deutlich übersteigen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -