- Anzeige -
Das Blättchen #7 ab 07.04.2025
- Anzeige -

Chinas »Wunder«

Trainer aus aller Welt verhelfen zum Aufstieg

  • Thomas Lipinski, SID
  • Lesedauer: 2 Min.
Know-how aus aller Welt führt China an die Spitze des Medaillenspiegels. Zahlreiche ausländische Trainer sind am Erfolg beteiligt.

Ein Franzose biss in die Goldmedaille der Degenfechter, ein Italiener jubelte mit dem Olympiasieger im Gehen, ein Australier coacht die Turboschwimmerin Ye - Chinas Edelmetall stammt aus internationaler Produktion. Mehr als 20 Trainer aus aller Welt sind mit ihrem Know-how beteiligt.

- Anzeige -

Daniel Levasseur führte die chinesischen Degen-Frauen erstmals zum Teamgold. Sandro Damilano coacht den 19-jährigen Chen Ding, der als erster Chinese im 20 km Gehen triumphierte. Und der Australier Denis Cotterell ist der Vater der größten Schwimmerfolge. Er betreut mehrere Monate im Jahr die Doppel-Olympiasieger Ye Shiwen und Xun Yang.

Olympiasieger hervorzubringen, die China vier Jahre nach Peking erneut an die Spitze des Medaillenspiegels führen, ist in vielen Fällen die Aufgabe ausländischer Fachleute. Doch der Erfolg kommt nicht über Nacht. Der Spanier Juan Jane Giralt sollte die Wasserballerinnen zur Medaille coachen. Doch für den WM-Zweiten kam das Aus im Viertelfinale. »Vielleicht liegt der Fokus zu sehr auf harter, harter Arbeit«, sagte Giralt. Ähnliche Erfahrungen machte der Südkoreaner Kim Sang Ryul mit den Hockey-Frauen. »Im Training lächle ich nicht und muss streng sein«, sagte der Nachfolger seines Landsmannes Kim Chong Back, der das Team 2008 ins olympische Finale geführt hatte.

Kulturelle Unterschiede, fehlende Sprachkenntnisse, ein anderes Sportsystem - nicht immer funktioniert der Trainerimport. Deshalb hat Chinas Sportführung neue Wege eingeschlagen. Immer mehr Sportler trainieren im Ausland - wie die Schwimmer, die aus dem Olympiapool zehn Medaillen fischten, davon fünf goldene.

Neben Cotterell leistete auch dessen australischer Landsmann Ken Wood, Ex-Coach der fünfmaligen Weltmeisterin Jessicah Schipper, Entwicklungshilfe. In der Leichtathletik kommt das Know-how aus Europa. Der Italiener Damilano machte den Geher Chen zum zweiten chinesischen Leichtathletik-Olympiasieger der Geschichte. Mit Karl-Heinz Steinmetz, Ex-Coach des Chemnitzers Lars Riedel, holte Li Yanfeng Diskus-Bronze. »Unsere Athleten haben Fitness und Ausdauer mit den Methoden der ausländischen Trainer deutlich gesteigert«, sagt Chinas Leichtathletikchef Du Zhaocai. »Wir werden an dieser Kombination festhalten.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Sport