Studentisches Unvermögen

  • Alexander U. Martens
  • Lesedauer: 2 Min.
Karikatur: Christiane Pfohlmann
Karikatur: Christiane Pfohlmann

Es ist schon seltsam, welch unterschiedlichen Widerhall manche Meldungen in der veröffentlichten Meinung finden. Die Tatsache etwa, dass der russische Weltklasse-Bariton Evgeny Nikitin wegen einer aus seiner Jugendzeit stammenden Hakenkreuz-Tätowierung den Grünen Hügel in Bayreuth drei Tage vor der Premiere des »Fliegenden Holländer« verließ, wurde von nahezu allen Medien eifrig kommentiert. Ebenfalls aus Bayreuth wurden etwa zur selben Zeit die beschämenden Ergebnisse einer Studie der Universität bekannt, der zufolge es um die geistigen Fähigkeiten unserer akademischen Jugend nicht eben zum Besten bestellt ist. Eine Umfrage unter den Professoren von 135 geisteswissenschaftlichen Fakultäten an 62 deutschen Universitäten bescheinigte großen Teilen des studentischen Nachwuchses mangelnde Kenntnisse in Rechtschreibung und Grammatik, fehlende Lesekompetenz und schwindenden Wortschatz, geringe Konzentrationsfähigkeit sowie das Unvermögen zu argumentativer Kritik und Logik.

Wer nun meinte, eine solche Schreckensmeldung müsse doch mindestens so skandalträchtig sein wie der absurde Abgang eines bekannten Sängers, der irrte sich. Einer der wenigen, die öffentlich darauf reagierten, war Josef Kraus, der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, der zu Recht auf die mangelnden Voraussetzungen im Fach Deutsch verwies, das »in der jüngeren Schulgeschichte am meisten unter schulpolitischen Vorgaben gelitten« habe. Könnte es sein, dass in der veröffentlichten Meinung die Fähigkeit schwindet, zwischen Befindlichkeiten und wirklichem Befinden zu gewichten?

Der Autor ist Publizist und lebt in Ober-Ramstadt bei (Hessen).

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.