SPD-Urwahl bleibt vage Debatte

Peer Steinbrück sieht das Recht der ersten Machtansage bei Parteichef Sigmar Gabriel

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.
Wer führt die SPD zur Bundestagswahl? In die Spekulationen und ersten Sympathiebekundungen mischen sich Rufe nach einer Urwahl der Kandidaten durch die Parteibasis.

Peer Steinbrück schließt eine Urwahl aus. Gerade hatten sich erste Stimmen für eine solche Variante zur Bestimmung des Kanzlerkandidaten der SPD erhoben, da wirft der einstige Bundesfinanzminister von Angela Merkel (CDU) Sand ins basisdemokratische Debattengetriebe seiner Partei. »Es wird keiner der drei Kandidaten gegen den anderen kandidieren. Das halte ich für sicher«, sagte Steinbrück dem Bielefelder Westfalen-Blatt.

Steinbrück, der nach einem furiosen Comeback in die öffentliche Wahrnehmung als Manager der Eurokrise und damit quasi gesetzter Kanzlerkandidat neben SPD-Chef Sigmar Gabriel und Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier gerade ins Hintertreffen zu geraten schien, hat sich damit erneut als staatsmännisch erwiesen. Gabriel sei in der Kandidatenfrage aus seiner Sicht als erster am Zug, so Steinbrück. »Wenn der Parteivorsitzende aus seiner Rolle heraus sagt: ›Ich erhebe den Anspruch zu kandidieren‹. werden Frank-Walter Steinmeier und ich ihm das nicht streitig machen«, sagte der sozialdemokratische Buchautor und Vortragsreisende. Eine Kampfabstimmung zwischen ihm und SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier schließt er aus. »Frank-Walter Steinmeier und ich haben so ein Verhältnis, dass wir nicht gegeneinander antreten würden.«

Zuvor war der Ruf nach einer Urwahl in der Partei laut geworden. Der Bochumer Bundestagsabgeordnete Axel Schäfer, Chef der NRW-Landesgruppe der SPD im Parlament, war von der WAZ-Mediengruppe mit der Prophezeiung zitiert worden: »Wenn es mehrere Kandidaten gibt, dann wird es auf jeden Fall einen Mitgliederentscheid geben. Das wäre das beste für die Partei.« Auch Dortmunds SPD-Chef Franz-Josef Drabig wird als Befürworter angeführt. Angestoßen hatte NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin die Diskussion, er hatte eine Urabstimmung der Mitgliedschaft »eine tolle Sache« genannt. Die Forschungsgruppe Wahlen sah Frank-Walter Steinmeier und Peer Steinbrück im direkten Kanzlerkandidatenvergleich mit Merkel (54 Prozent) übrigens mit 37 und 36 Prozent klar unterlegen. Sigmar Gabriel bringt es nur auf 28 gegen 63 Prozent.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -