Erzähl!

KZ Buchenwald soll Weltkulturerbe werden

  • Lesedauer: 2 Min.

Erbe ist nicht nur Geschenk, es ist unter Umständen auch Bürde. Nicht abschüttelbar. Lastend. Eine Mitnehmpflicht. So stehen auch Zeugnisse der Naziherrschaft - zwischen kulturbewusster Bewahrung und natürlicher Verwitterung - wie aufstörende Findlinge im Lande, benennen Schuld und Schande, stehen quer zur Geläufigkeit des Lebens, das Spuren eher tilgt als verstärkt.

Thüringens Regierung schlug jetzt vor, die KZ-Gedenkstätte Buchenwald zum UNESCO-Weltkulturerbe zu erklären. Der Präsident des Internationalen Buchenwald-Komitees, Bertrand Herz, lobte dies als »Würdigung der dort geleisteten Erinnerungsarbeit«.

In Buchenwald waren zwischen 1937 und 1945 rund 250 000 Menschen aus mehr als 50 Nationen inhaftiert, von denen bis zur Selbstbefreiung am 11. April 1945 etwa 56 000 zu Tode kamen. Geschunden, ermordet. Teile des Geländes waren bis 1950 von der sowjetischen Besatzungsmacht als Internierungs- und »Speziallager« genutzt. 1958 wurde die antifaschistische Gedenkstätte eröffnet; weit ins Land hinein sichtbar: der Glockenturm auf dem Ettersberg. Dazu Fritz Cremers Mahnmal. Die Barackenreste.

Jedes Bundesland kann für Erbe-Neuaufnahmen 2017 zwei Kandidaten benennen. Der Freistaat Thüringen bewarb sich bereits mit dem jüdischen mittelalterlichen Erbe Erfurts. Nun also Buchenwald. Die Stätten der Weimarer Klassik sind schon Weltkulturerbe, seit 1998 - und mit der Wahl Buchenwalds offenbart sich der unfassbare Januskopf menschlicher Möglichkeiten, das deutsche Doppelgesicht, Dichter und Denker, Richter und Henker.

Immer ist die Menschheit noch einmal davongekommen, die Opfer aber berichten eine andere Geschichte. Und das Grausame geschieht nicht vor und nach der Hochkultur, sondern inmitten. Das ist das wahre erschreckende Elend. Buchenwald, erzähl!, und hör nicht auf damit! hds

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.