Spaniens Verschuldung

Das Problem: die Privaten

  • Lesedauer: 2 Min.

Vom Musterschüler zum Bittsteller: So wie Irland war auch Spanien vor der Wirtschaftskrise, die mit dem Bankrott der Investmentbank Lehman Brothers im September 2008 ihren Ausgang nahm, eines der wenigen EU-Länder, die das Maastricht-Kriterium in Bezug auf die Gesamtverschuldung einhielten: 40,17 Prozent des Bruttoinlandsprodukts statt der erlaubten 60 Prozent betrug laut Internationalem Währungsfonds 2008 die Staatsverschuldung.

In der Krise ist die Staatsverschuldung zwar massiv gestiegen, doch die nun erreichten 67 Prozent sind nicht das Kernproblem - Deutschland liegt bei 83 Prozent, ohne dass bisher an der Kreditwürdigkeit Zweifel gehegt würden. In Spanien sieht das anders aus. Das hat einen simplen Grund: die extrem hohe Verschuldung des privaten Sektors: Unternehmen (192 Prozent), Banken (111 Prozent) und selbst die privaten Haushalte mit 87 Prozent stecken tiefer in der Schuldenmisere als die öffentliche Hand. Jahrelang heizte der Bauboom die Ökonomie an und viele Spanier lebten den Traum vom Eigenheim auf Pump. Nach der geplatzten Spekulationsblase am Immobilienmarkt ist der Katzenjammer bei Unternehmen und Haushalten groß und einen spanischen Kreditgeber der letzten Instanz gibt es nicht - es bleibt nur die Europäische Zentralbank als Rettungsanker. Japan, das mit 233 Prozent höchst verschuldete Land der Welt hat dieses Problem nicht. Der Staat bekommt günstig Geld geliehen - vor allem von den eigenen Bürgern, die groß im Sparen sind. Den hohen Schulden stehen noch höhere Vermögen gegenüber. In Deutschland ist das ähnlich. ML

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.