Agrarpolitik soll öko-sozial werden
Appell von 32 Verbänden
Berlin (nd-Stenger). Ein breites Bündnis von deutschen Nichtregierungsorganisationen hat wirksame ökologische und soziale Kriterien für die Vergabe von Agrarfördermitteln in der EU gefordert. In einer am Freitag veröffentlichten Stellungnahme rufen 32 Verbände aus Natur- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft sowie Entwicklungspolitik dazu auf, die aktuelle Reform der EU-Agrarpolitik offensiv zu nutzen, um »weitreichende Fehlentwicklungen in der europäischen Land- und Ernährungswirtschaft zu korrigieren«. Die Bundesregierung solle ihren Widerstand gegen jegliche Reformansätze der EU-Kommission aufgeben. Dazu zähle insbesondere der Vorschlag, die rund 40 Milliarden Euro jährlichen Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe an ökologische und an soziale Standards wie die Lohnsumme zu binden. Allerdings gingen die Brüsseler Pläne nach Ansicht der Verbände noch nicht weit genug. So müssten die Fördermittel für agrarische Umwelt-, Klima- und Naturschutzmaßnahmen sowie die ökologische Landwirtschaft erhöht werden. Ferner wird in dem Aufruf die Schaffung eines Beschwerdemechanismus gefordert, der es Staaten und zivilgesellschaftlichen Organisationen ermöglicht, unfaire Handelspraktiken der EU bekannt zu machen und abzustellen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.