Bagram jetzt afghanisch
Studie: Taliban offen für Waffenstillstand
Kabul/London (AFP/nd). Die USA haben das Gefängnis Bagram bei Kabul offiziell an die afghanischen Behörden übergeben. Es betreffe 3182 Gefangene, wie die afghanische Militärpolizei am Montag mitteilte. Im sogenannten Guantanamo Afghanistans etwa 60 Kilometer nördlich der Hauptstadt Kabul sind zahlreiche Taliban-Kämpfer und Terrorverdächtige inhaftiert. Das Gefängnis gilt bei vielen Afghanen als Symbol der Besatzung durch die USA.
Die Übergabe ist nach Einschätzung von Abdul Waheed Wafa, Direktor des afghanischen Zentrums der Universität Kabul, allerdings nur ein symbolischer Akt. »Jeder weiß, dass die afghanischen Behörden gar nicht fähig sind, das Gefängnis von Bagram zu verwalten«, sagte er gegenüber AFP. Menschenrechtsorganisationen befürchten darüber hinaus die verstärkte Misshandlung von Gefangenen in Bagram nach der Übergabe an die afghanischen Behörden.
Die Taliban sind einer britischen Studie zufolge grundsätzlich offen für einen Waffenstillstand in Afghanistan. Eine Gruppe von Wissenschaftlern vom britischen Royal United Services Institute erklärte am Sonntag unter Berufung auf die Aussagen von vier hochrangigen Vertretern der Aufständischen, auch der Oberkommandeur der radikalislamischen Bewegung, Mullah Omar, befürworte eine Waffenruhe als Schritt zu einer weiterreichenden politischen Einigung. Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.