Proteste gegen Bundeswehr
Klage gegen Versammlungsverbot in der Altmark
Magdeburg (nd). Mit einer Mahnwache haben am Montag Proteste gegen den Truppenübungsplatz der Bundeswehr in der Altmark begonnen. Bislang sind in Letzlingen die Polizisten »eindeutig mehr als wir«, spielte die Sprecherin des geplanten Protestcamps, Karoline Puls, auf die massive Polizeipräsenz an. Viele Teilnehmer kamen verspätet, weil die Polizei zunächst einen Konvoi aus Traktoren und Bauwagen aus dem Wendland aufgehalten hatte. Die Beamten hätten den Zug als eine anmeldepflichtige Demonstration gewertet, die Fahrzeuge später aber weiterfahren lassen.
Ab Mittwoch planen die Demonstranten unter dem Titel »War starts here« (Krieg beginnt hier) ein Aktionscamp, zu dem sie einige Hundert Teilnehmer erwarten. Damit wollen sie gegen Bundeswehreinsätze demonstrieren und über die Rolle des Militärs diskutieren. Die Organisatoren widersprachen Medienberichten, wonach alle Veranstaltungen verboten worden seien. »Camp und Mahnwache finden statt«, betonte Puls. Beides befindet sich außerhalb der Bannmeile, die die Ordnungsbehörden im Umkreis des Truppenübungsplatzes verhängt haben. Die Organisatoren bereiten juristische Schritte gegen die Verbotsverfügung vor. Davon betroffen sind zahlreiche Kundgebungen, die für Sonnabend angemeldet worden waren. Der Landkreis ließ am Montag die Straße zwischen Letzlingen und Haldensleben für eine Woche sperren. Sie führt durch die Colbitz-Letzlinger Heide mit dem Truppenübungsplatz.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.