»Einreise unerwünscht«
Wahlbeobachterin Marieluise Beck ausgeladen
Bei »diesen Personen« handelt es sich um die deutsche Grünen-Abgeordnete Marieluise Beck und den litauischen Parlamentarier Emanuelis Zingeris. Beide wollten als Mitglieder einer mehr als 300-köpfigen OSZE-Mission die Parlamentswahlen in Belarus beobachten. Frau Beck, seit Jahren in engem Kontakt zur belarussischen Opposition und als eifrige Kritikerin der Lukaschenko-Herrschaft bekannt, sieht sich durch die Ausladung in ihrem Urteil bestätigt, dass nämlich »die Parlamentswahl eine Farce« sei. Lukaschenko wahre »noch nicht mal den Schein einer freien und fairen Wahl«. Das Auswärtige Amt bestellte den belarussischen Botschafter Andrej Giro ein und ließ ihn wissen, dass die Bundesregierung die Einreiseverweigerung für ein »denkbar negatives Signal« halte, für das sie »keinerlei Verständnis« habe.
In Minsk wird man dieses Echo durchaus erwartet haben. Ebenso wie man das Beobachtungsergebnis der Grünen-Abgeordneten vorher kannte: nämlich dass die Wahl »in keiner Weise europäischen Standards« entspreche. Und so verfuhr man dort nach dem Prinzip »Wie du mir, so ich dir.« Schließlich hat die EU bereits gegen mehr als 200 Belarussen Einreiseverbote verhängt. Zu den Betroffenen gehört der unlängst erst zum Außenminister ernannte Wladimir Makej, der – wie Kenner bemerken – früher viel zum Dialog mit der EU beigetragen hat. -ies
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.