Werbung

Asse: Bergung von Fässern kaum möglich

Gabriel fordert Klarstellung von Altmaier

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (AFP/nd). Der Vorsitzende der Entsorgungskommission des Bundes, Michael Sailer, hat große Zweifel an der Rückholbarkeit der Atommüllfässer aus der Asse geäußert. Als Alternative schlug er am Samstag vor, Barrieren vor diejenigen Asse-Kammern zu bauen, in denen Müll lagert. SPD-Chef Sigmar Gabriel, in dessen Wahlkreis Salzgitter-Wolfenbüttel das Endlager liegt, kritisierte dies scharf und forderte eine Klarstellung von Umweltminister Peter Altmaier (CDU).

»Die Rückholung entwickelt sich immer mehr zur ›Mission Impossible‹«, sagte Sailer der »Frankfurter Rundschau« vom Wochenende. Im Salzbergwerk Asse II bei Wolfenbüttel lagern rund 126 000 Atomfässer, die nach den Plänen des Bundesumweltministeriums geborgen und in ein anderes Endlager gebracht werden sollen.

Das Bergwerk drohe einzustürzen und mit Wasser »vollzulaufen«, sagte der Vorsitzende der Entsorgungskommission des Bundes (ESK). Die Wassermenge, die in die Asse gelange, könne »plötzlich rasant ansteigen«. Derzeit werde das Wasser in der Asse aufgefangen, über Tage gebracht und entsorgt. »Bei deutlich größeren Mengen wäre das nicht mehr durchführbar«, so Sailer. Es bestehe dann die Gefahr, dass Radioaktivität unkontrolliert ins Grundwasser gelange.

Der ESK-Chef schlug als Alternative vor, Barrieren vor die Asse-Kammern zu bauen, in denen Atommüll lagert. Parallel sollten möglichst viele der Hohlräume im Bergwerk mit Feststoff verfüllt werden. Der Vorteil sei, dass im Falle eines »Absaufens« der Asse jede bis dahin realisierte Maßnahme die Gefahr für das Grundwasser mindere. Beim Konzept der Rückholung hingegen »müssten schon mindestens drei Viertel des Atommülls geborgen sein, um die Grundwassergefährdung deutlich zu senken«. Das könne 30 bis 40 Jahre dauern.

Gabriel sagte der »Braunschweiger Zeitung« vom Wochenende, Sailer versuche schon lange, mit Ferndiagnosen die Rückholung des Atommülls aus der Asse zu verhindern. Der Vorschlag des Regierungsberaters, alternativ abdichtende Betonbarrieren vor die mit Atommüllfässern gefüllten Kammer zu bauen, sei »zugespitzt eine Aufforderung zum Rechtsbruch«, sagte der SPD-Chef. Denn damit würden die gesetzlich vorgegebenen Schutzziele des Atomrechts nicht gewährleistet.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.