Der Duchbruch?

Weltbild und Weltformel

  • Klaus Eichler
  • Lesedauer: 3 Min.
Nun ist es da. Ein Buch, das schon im Vorfeld thesenhaft vorgestellt wurde und heftige Diskussionen, auch internationale, ausgelöst hat. Der Autor - Naturwissenschaftler und ehemaliger Professor für Philosophie - entwickelt und begründet eine »brandneue« philosophisch-erkenntnistheoretische Sicht auf unser Universum als Ganzes. Dabei entdeckt er das allgemeinste Naturprinzip, das durch die bisherige, schon konditionierte Sicht der Philosophie, Physik und Kosmologie verborgen bleiben musste. Nach einem solchen Naturprinzip wird seit langem gesucht. Der Weg zu dieser Entdeckung steht ganz im Kontext der Einsteinschen Naturphilosophie, die Roland Wingert konsequent »zu Ende« denkt. Dabei spürt er ein energetisches Grundprinzip unserer Welt auf, das sich philosophisch, physikalisch und mathematisch eindeutig beschreiben lässt. Dieses »Muster« bestimmt die Struktur des Quanten-Grundfeldes und das des Universums, vom Mikro- bis zum Makrokosmos. Wenn dies stimmt, wäre dies ein Durchbruch im Prozess der anstehenden Lösung der vielfältigen Widersprüche zwischen Theorie und experimenteller Praxis. Auf dieser Basis kann der Autor tatsächlich die Entstehung des Universums, seine Grundstruktur, alle darin ablaufenden Ein- und Ausfaltungsprozesse, das Wesen des Lichtes, Raum-Zeit-Phänomene, die der Gravitation und die der Teleportation (»Beamen«) in Null Zeit erstmals widerspruchsfrei erklären; auch andere Phänomene, die bisher bestenfalls in Science-fiction-Filmen thematisiert worden sind. Wenn diese naturphilosophische Sicht auf unsere Welt angenommen wird - und bisher gab es keine ernst zu nehmenden wissenschaftlich begründeten Einwände - wäre der Versuch gelungen, eine einheitliche Physik und Feldtheorie zu schaffen, ohne eine Synthese zwischen der Relativitätstheorie und der Quantenphysik herstellen zu müssen, was - nach Meinung des Autors - ohnehin nicht gelingen kann. Der Autor vertritt und begründet die Auffassung, dass nur ein neues Paradigma, ein neuer Theorieansatz zur Weltformel führen und die bestehenden Widersprüche lösen kann. Der Preis dafür ist allerdings sehr hoch. Wesentliche Grundkategorien in Philosophie, Physik und Kosmologie erhalten dadurch einen völlig neuen Bedeutungsinhalt. Vieles wäre dann anders, als wir bisher gedacht haben. Nur das, so Wingert, wird Widerstand auslösen, weil unser Denken schon zu sehr verfasst ist. Wir wollen nicht wahrhaben, dass wir uns selbst blockieren. So aber sind wir nicht mehr in der Lage, das einfachste energetische Prinzip der Natur zu erkennen. Es ist ein hochinteressantes, populärwissenschaftlich geschriebenes Sachbuch für alle, die sich für Philosophie und Kosmologie, für Neues Denken, aber auch für neue Hochtechnologien interessieren, die mitdenken und mitreden wollen. Oder interessiert es Sie nicht, wie aus »Nichts« Energie gewonnen werden kann, weshalb der Urknall nur eine Illusion ist oder wie wir mit »Außerirdischen« korrespondieren könnten? Ein in sich geschlossenes Buch, das eine völlig neue Weltsicht ermöglicht. Das Buch behandelt u.a. folgende Fragen: Worin besteht die Einheit und der Unterschied zwischen Philosophie und Kosmologie? Gibt es eine "physikalische Realität", die Einstein erkennen wollte? Welche objektiven Faktoren beeinflussen unsere Vorstellungen über unsere Welt? Worin muss die kopernikanische Wende in der Philosophie bestehen? Warum sind Zweifel an der Urknalltheorie durchaus berechtigt? - Könnten wir uns das Universum auch anders als Hawking denken? - Haben Raum und Zeit eine ontologische Bedeutung? - Ist eine "Weltformel" denkbar? Was muss sie beinhalten? - Wo irrte Einstein? - Welchen Einfluss hat die Entdeckung der Weltformel auf unser Weltbild? - Wird Science-fiction zur Realität? - Ist die Teleportation - das Beamen - möglich? - Ist alles "aufgeschrieben"? - Kann man die Existenz des göttlichen Schöpfers beweisen oder widerlegen? Roland Wingert: Von Albert Einstein zur Welt-Formel. Das Weltbild des dritten Jahrtausends. Book on Demand, Norderstedt 2003. 224S., 30 Abb, 17 EUR.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.