Werbung

Das Prinzip Fortschritt

Umfassende Biografie zeigt Rudolf Virchow im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik

  • Martin Koch
  • Lesedauer: 3 Min.
Es gibt Menschen, in deren Leben sich gleichsam die Geschichte einer ganzen Epoche spiegelt. Ein Beispiel dafür ist Rudolf Virchow (1821-1902), der als Arzt und Sozialhygieniker sowie als Stadtreformer und Parteigründer maßgeblich die wissenschaftliche und politische Kultur in Deutschland prägte.
»Virchow gehörte einer Generation an«, schreibt der Berliner Historiker Constantin Goschler, »die den Glauben an das "naturwissenschaftliche Zeitalter" mit einem ungebrochenen Fortschrittsoptimismus verband, der am Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend zum Gegenstand der Kulturkritik wurde.« In einer zwar voluminösen, aber gut lesbaren Biografie über den »Papst der deutschen Medizin« hat Goschler dessen vielschichtiges Werk zum Anlass genommen, um das Wechselspiel von Wissenschaft und Politik zwischen Vormärz und Kaiserreich genauer zu beleuchten.
Denn anders als die meisten berühmten Gelehrten jener Zeit, die, wenn überhaupt, erst als gutbetuchte Ordinarien leise Kritik an den sozialen Verhältnissen übten, attackierte Virchow bereits mit 27 Jahren offen die preußische Sozialpolitik, die er mitverantwortlich machte für die verheerende Typhus-Epidemie 1846/47 in Oberschlesien. Er begrüßte die Revolution von 1848 und nahm - trotz seiner »behaglichen Stellung« als Prosektor an der Charité - am Barrikadenkampf in Berlin teil. Später bedauerte er diesen Schritt und spielte sogar mit Selbstmordgedanken, da nach dem Scheitern der Revolution auch seine akademische Karriere beendet schien. Doch Virchow hatte Glück und wurde 1849 als Professor für pathologische Anatomie an die Universität Würzburg berufen. Zuvor freilich musste er dem bayerischen König schriftlich versichern, sich nicht mehr radikal-politisch zu betätigen. Er hielt sich daran und legte so den Grundstein für seine Rückberufung an die Berliner Universität im Jahr 1856.
Befreit von depressiven Selbstzweifeln, die ihn während der Ära der Restauration politisch gelähmt hatten, trat Virchow 1859 der Berliner Stadtverordnetenversammlung bei. 1862 wurde er in den Preußischen Landtag gewählt, wo er sich als Abgeordneter der liberalen Fortschrittspartei hitzige Rededuelle mit Otto von Bismarck lieferte. Während dessen Politik häufig auf Geheimdiplomatie und gezielter Täuschung beruhte, plädierte Virchow für mehr Öffentlichkeit bei politischen Entscheidungen. Und er war überzeugt, so Goschler, dass allein die Wissenschaft in der Lage sei, objektive Wertmaßstäbe für die Gesellschaft zu begründen. Bisweilen verglich er die Wissenschaft sogar mit einem magischen Speer, der die Wunden, die er schlägt, selbst wieder heilt.
Ohne dem Rassismus seiner Zeit gänzlich zu entsagen, war Virchow bemüht, anknüpfend an die Naturwissenschaften ein liberales Menschenbild zu entwerfen. Mit ganzer Autorität widersetzte er sich dem Versuch, die Diskussion über den Antisemitismus auf das Gebiet der Anthropologie zu verlagern und verzögerte so eine Entwicklung, die im 20. Jahrhundert unheilvoll eskalierte. Auch lehnte er es ab, Menschen in »höhere« und »niedere« Rassen einzuteilen, und betonte stattdessen, dass alle Menschengruppen gleichermaßen zum kulturellen Fortschritt befähigt seien. Und kein gebildeter Europäer werde sich dieser Einsicht künftig verschließen können, hoffte er - vergeblich leider, wie man weiß.


Constantin Goschler: Rudolf Virchow. Mediziner, Anthropologe, Politiker. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien. 556 Seiten, 39,90 Euro
Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -