Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

An der LPG-Gitarre

  • Lesedauer: 2 Min.

„Gitarristen haben keine Hobbys“, sagt Marius Militzer auf die Frage, was er in seiner Freizeit unternimmt, um sich vom Gitarrenspiel zu erholen. Und die wird noch knapper werden, denn ab heute unterrichtet der 28jährige Konzertgitarrist im Nachbarschaftshaus LPG, der Lichtenberger Projekte Galerie, einem Ort der Kultur. Dort werden ansonsten Ausstellungen gezeigt, Sprachkurse und Workshops durchgeführt und nun also auch Gitarrenkurse für Anfänger und Fortgeschrittene gegeben (Tel.: 525 12 68).

Er selbst hat seinen ersten Unterricht im Alter von acht Jahren an einer Musikschule in Bremerhaven erhalten. Weil ihm die Gitarre, die er auf Konzertbesuchen mit anderen Instrumenten vergleichen konnte, vom Sound her gut gefiel, wie er sagt, entschied er sich für sie.

Als er dann an den Wettbewerben von „Jugend musiziert“ teilnehmen konnte, errang er Preise auf der Länderebene und kam in Kontakt mit Musikpädagogen, die ihm nahelegten, Privatunterricht bei Klaus Wollny und Prof. Bernhard Hebb von der Hochschule für Gestaltende Kunst und Musik in Bremen zu nehmen.

Sein Studium nahm er dann aber in Wuppertal an der Hochschule für Musik Rheinland auf, da er bei Prof. Dieter Kreidler lernen wollte. Daß er bereits etwas konnte, zeigten die Zusagen von den Musikhochschulen in Hamburg, Bremen und Berlin, wo er sich prophylaktisch gleich auch noch beworben hatte. Derzeit studiert er an der HdK, wo er in Kürze den Abschluß als Diplomgitarrist machen wird. Dafür übt er

mindestens vier Stunden täglich.

Am liebsten spielt er Werke aus diesem Jahrhundert, die ihn auch zu eigenen Kompositionen freitonaler Technik anregen. Seine Kompositionen, eine Art Freizeitbeschäftigung, da sie der Studienplan nicht verlangt, werden erst beim zweiten Hören verständlich, sagt er selbst. Ihre Struktur würde beim ersten Hören jedoch schon unterbewußt wahrgenommen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -