Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Die Tricks der Manipulateure

Wie sich politische Propaganda aus dem Fundus der Werbepsychologie bedient Von WOLFGANG REISCHOCK

  • Lesedauer: 2 Min.

wünschte Bahnen zu lenken. Dabei werden zugleich die entsprechenden Wert-Zuschreibungen lanciert: Der Kapitalismus etwa wird dann euphemistisch als „soziale Marktwirtschaft“ umschrieben, das Plattwalzen der ostdeutschen Industrien (so Frau Breuel in einer Pressekonferenz) zum „Erneuerungsprozeß“ umgedeutet. Der Gebrauch von so positiven Begriffen wie „Aufschwung“, „Sicherheit und Wohlstand“ oder von Attributen wie „frei“ und „demokratisch“, mit denen Krise, zunehmende Unsicherheit und Ohnmacht wegsuggeriert werden sollen, ist geradezu inflationär

Die schönen Bezeichnungen bilden dann zugleich einen angenehmen Kontrast zum „diktatorischen Terrorregime“ der DDR. Und was diese DDR einmal war, läßt sich semantisch auf „40 Jahre Mißwirtschaft“ und „Stasi-Herrschaft“ reduzieren.

Dafür aber geht's nun sprachlich aufwärts: Wo im Anschlußgebiet (den „neuen Bundesländern“) beispielsweise Preiserhöhungen anstehen, werden sie zu „Angleichungen“ (an das Westniveau) verharmlost, und massive Behinderungen politischer Kräfte links von der SPD erweisen sich - so SPD-Bundesgeschäftsführer Verheugen nach den Potsdamer Bürgermeisterwahlen - als „Zeugnis politischer Reife“ Und wenn in Deutschland massenweise Ar-

beitskräfte „freigesetzt“ werden (ein sprachliches Zeichen, das den Gedanken an Freiheit nahelegt), dann stellt beim noch amtierenden Bundeskanzler das Wort vom „Freizeitpark“ zur rechten Zeit sich ein. So setzt die Neusprache der 90er Jahre ihren Siegeszug offenbar unangefochten fort -George Orwell läßt grüßen! Offensichtlich wird darauf spekuliert, daß solche sprachliche Manipulation in den Alltagsgebrauch und allmählich in das Alltagsbewußtsein eingeht.

Zu den Standardmethoden der Meinungsmanipulation gehört ebenso:

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -