Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Sea Cove mit Mühe im Matadoren-Rennen

Internationale Traber-Woche in Berlin

  • Lesedauer: 3 Min.

10 000 Zuschauer kamen nach Mariendorf, um Sea Cove, den Sieger im Prix d'Amerique '94 in Berlin siegen zu sehen. Der 11.10 Favorit gewann wie von fast allen erwartet. Doch Jos Verbeeck, sein Fahrer, hatte es wesentlich schwerer als erwartet, den 8jährigen Hengst als Ersten über die Ziellinie zu dirigieren. Das schwere Rennen in, Malmö gegen Europas Traber»Elite isteckte. Sea' Cove offensichtlich noch in den Beinen. Damals gewann überraschend Campo Ass mit Heinz Wewering. Besitzer und Trainer Harald Grendel hatte die Wahl, den Traber, des Jahres 1992/93 in Stockholm erneut gegen Europas Asse antreten zu lassen oder die scheinbar leichtere Aufgabe beim Matadoren-Rennen zu wählen. Seine Wahl fiel auf Berlin und deshalb kamen die Fans zu dem Erlebnis, Sea Cove traben zu sehen.

Zunächst stockte manchem der Atem, denn in der Startphase kam der Top-Favorit „von den Beinen“ Er galoppierte. Für einen Traber eine Todsünde. Verbeeck konnte schnell den faux pas ausparieren, und bald erschien Sea Cove an der Spitze der neun Gespanne aus vier Ländern - alles schien gelaufen. 300 m vor dem Ziel erneut großes Staunen. Furman (Haide) und der Franzose Bijou du Bignon (Gaborit) schlössen zum Spitzenreiter auf, lieferten ihm einen Kampf auf Biegen und Bre-

So lehnte der Leichtathlet Thomas Kiely die Schiffspassage, die ihm die Engländer zur Verfügung stellten, ab und bezahlte die Reise aus seiner Tasche. Er gewann den Zehnkampf, der damals an einem Tag ausgetragen wurde, und die Gastgeber feierten ihn auch als irischen Sieger.

Der Marathonlauf würde zum Stoff für ein Filmdrehbuch taugen: Der im Stadion frenetisch gefeierte Sieger Fred Lorz war nach einem Krampf unterwegs in ein Auto gestiegen, und als dies mit einer Panne liegenblieb, weitergelaufen. Der Jubel um ihn währte nicht lange, dann erschien der „wahre“ Sieger Thomas Hicks, dessen Trainer sogleich eine wissenschaftliche Arbeit publizierte, wie er seinen Schützling unterwegs durch Doping mit Strychnin zum Olympia-Triumph verholfen hatte.

Das schwärzeste Kapitel dieser Spiele waren die sogenannten „Anthropologischen Tage“ In den Pavillons der

chen. Verbeeck rettete sich mit Sea Cove ins Ziel.

Ganz offensichtlich hat der Hengst den Zenit seines Leistungsvermögens überschritten. In den letzten beiden Jahren mußte er 42 Rennen fast ausschließlich gegen beste europäische Klasse bestreiten, gewann 25 Rennen und für seine-Besitzer 1 950^000 DM, Im nächsten Jahr soll er abtreten, Wird als Deckhengst im Gestüt! Cicero in Jesteburg bei Hamburg aufgestellt.

Tags zuvor erlebten 8 000 Zuschauer spannende Leistungsprüfungen in Karlshorst. Der Große Preis von Ruhleben stand auf dem Programm, ein Zuchtrennen für 4jährige Stuten und Hengste. Start-Ziel gewann Indian Summer mit Michael Schmid (Münster) vor dem Außenseiter Irbid mit Barbara Stein. Heinz Wewering, der mit Sirmione einen der beiden Vorläufe für sich entschieden hatte, ging am Ende leer aus. Wie auch beim Matadoren-Rennen. Zum Derby ist er mit acht Pferden bei den Vorläufen präsent.

Der Weltmeister bedauerte, daß die Anlage in Karlshorst mehr und mehr verfällt. „Alle Voraussetzungen sind hier vorhanden für eine erstklassige Trabrennbahn. Sie muß allerdings von Grund auf erneuert werden - dann hat sie eine große Zukunft.“ Der Vertreter der Treuhand, Dr. Wolfgang Horstmann, nickte dazu...

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.