HANS-JÜRGEN FISCHBECK - vom Physiker an der DDR-Akademie zum evangelischen Studienleiter in Mülheim/Ruhr / Von WOLFGANG SABATH
Menschen wie Hans-Jürgen Fischbeck waren im Selbstverständnis der DDR eigentlich nicht vorgesehen. Nicht im volkseigenen Betrieb, nicht an der Universität, nicht bei der realsozialistischen Sero-Aktion am Sonntag vormittag im Wohngebiet und nicht bei jenen Inszenierungen, wenn die führenden Genossen ihr Volk abnahmen. Und schon gar nicht waren sie vorgesehen in jenen wachsamen Kommissionen, die darüber befanden, ob solche Fischbecks ihre Kinder auf eine Erweiterte Oberschule schicken durften. Zwar wurden die Instanzen in solchen Fällen selten so deutlich, wie die einstige Direktorin der Pankower Janusz-Korczak-Schule (!), die einmal einer kirchlich gebundenen alleinerziehenden Mutter bedeutete, ihr hochbegabtes Kind dürfe nicht auf die EOS, weil „wir dort nur den staatsbejahenden Nachwuchs ausbilden“, aber in der Regel blieben vielen Fischbecks unter uns nur die berühmten Nischen. Oder die Kirche.
Und mußten wir sie doch unter uns dulden, und gerieten sie doch an eine Universität und womöglich sogar ohne Hilfe des Staatssekretariats für Kirchenfragen oder ohne eine Intervention Stolpescher Provenienz -, dann waren anschließende berufliche Karrieren ziemlich ausgeschlossen. Politische auch. Das höchste, was wir ihnen antrugen, war dann der Posten eines Gewerkschaftsvertrauensmannes. Da konnten sie nicht viel Schaden anrichten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.