Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Wenn der Eigentümer unbekannt ist

  • Lesedauer: 2 Min.

Das Sachenrechtsbereinigungsgesetz gestattet den Nutzern und Eigentümern von Eigenheimen auf fremdem Grund, das Grundstück zum halben Verkehrswert zuzukaufen oder ein Erbbaurecht vorzuziehen. Achtung: Beim Ankauf des Grundstücks kann der Nutzer noch bis zum 30. September 1996 eine Ermäßigung von 2,5 Prozent beanspruchen.

Nicht selten ist der Grundstückseigentümer jedoch nicht bekannt. Ist dann die Sachenrechtsbereinigung überhaupt durchführbar? In diesem Fall kann der Nutzer zur Durchsetzung seiner Ansprüche die Bestellung eines Pflegers beantragen. Das ist möglich, wenn folgende Voraussetzungen bestehen:

- Das im Grundbuch eingetragene Eigentum oder

dingliche Recht kann einer bestimmten Person nicht zugeordnet werden;

- Die Person des Berechtigten ist unbekannt;

- Der Aufenthaltsort des abwesenden Berechtigten ist nicht bekannt;

- Der Berechtigte ist an der Besorgung seiner Angelegenheiten verhindert;

- Die Beteiligung in Gesamthandsgemeinschaften, Miteigentümergemeinschaften nach Bruchteilen oder gleichartigen Berechtigungen an einem dinglichen Recht ist unbekannt, und die Berechtigten haben einen gemeinsamen Vertreter nicht bestellt;

- Grundstück ist herrenlos.

Zuständig für die Bestellung des Pflegers ist das Vormundschaftsgericht, in dessen Bezirk das Grundstück ganz oder zum größten Teil gelegen ist. Auch ein durch die Gemeinden bestellter gesetzlicher Vertreter für die Grundstückseigentümer kann zum Pfleger bestellt werden. Dabei sind gesetzliche Einschränkungen zu beachten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.