Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Wenn Mitteilungen nicht zugestellt werden können

  • Lesedauer: 3 Min.

tenverein dem Kleingärtner die Abmahnung, Kündigung oder anderweitige empfangsbedürftige Mitteilungen zustellen. In diesen Fällen kommt der Brief mit dem Vermerk zurück, daß er nicht zustellbar ist, da die Adresse unbekannt oder der Adressat unbekannt verzogen ist. Unter Vorlage dieses Briefes muß nunmehr bei der zuständigen Meldebehörde die neue Adresse erfragt werden.

Sofern die Meldebehörde nicht in der Lage ist, eine neue Adresse anzugeben, kann eine Postanfrage beim zuständigen Postamt gestellt werden. In deren Ergebnis wird darüber Auskunft erteilt, ob die bisherige Anschrift noch zutrifft oder wie die neue Anschrift lautet. Führt auch die Postanfrage nicht zum Erfolg,

sollte im Verwandten- und Bekanntenkreis des nicht auffindbaren Kleingärtners ermittelt werden, soweit dies zumutbar ist.

Schlagen alle diese Bemühungen fehl, ist der nichtauffindbare Kleingärtner nach Treu und Glauben so zu behandeln, als wenn die Abmahnung, Kündigung oder andere empfangsbedürftige Mitteilung rechtzeitig zugegangen wäre.

Bei einer ordentlichen Kündigung des Kleingarten-Unterpachtvertrages wegen Bewirtschaftungsmängel ist zu beachten, daß diese nur zum 30. November des Jahres ausgesprochen werden kann und bis zum 3. Werktag im August des gleichen Jahres zugegangen sein muß. Im übrigen ist wie bei einem normalen Nutzerwechsel zu verfahren

(Bestellung des Nachnutzers, Schätzung usw.).

Sofern der Kleingärtner sich bis zum 30. November d^s Jahres nicht meldet, sollte sich der Verpächter Zugang zum Garten und zur Laube verschaffen. Laube und Garten müssen geschätzt werden, und das eventuell vorhandene Inventar in der Laube und dem Geräteschuppen muß in einem geeigneten Raum eingelagert werden. Garten samt Laube können nunmehr an einen anderen Kleingärtner verpachtet werden. Die Geldsumme für Baulichkeiten und Anpflanzungen in dem Kleingarten sollte beim Zwischenpächter hinterlegt werden.

Sobald sich der bisher nicht mehr auffindbare Kleingärtner beim Verein oder Zwischenpächter mel-

det, ist ihm diese Summe unter Abzug der bisherigen Verbindlichkeiten aus

Pacht, Beitrag und anderen Aufwendungen auszuhändigen.

Alle diese Vorgänge müssen beweiskräftig in entsprechenden Schriftsätzen, Protokollen und erforderlichenfalls Fotografien dokumentiert werden. Soweit dies noch nicht geschehen ist sollten in den Kleingarten-Unterpachtverträgen und/oder Satzungen oder Beschlüssen des Vereins eine Verfahrensweise aufgenommen werden, wie in solchen Fällen zu handeln ist. Zum Beispiel könnte die Verpflichtung des Kleingärtners aufgenommen werden, bei Wohnungswechsel unverzüglich die neue Adresse dem Verpächter und dem Kleingartenverein mitzuteilen. Für den Fall, daß er dies nicht tut, sollte der Nachweis des Postzugangs bei der bisher bekannten Adresse als zugestellte Postsendung vereinbart werden.

Dr. UWE KARSTEN, Rechtsanwalt

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -