ALEXANDER SINOWJEW
rungen. 1978 konnte Smowjew ausreisen und lebt seitdem mit seiner Familie in München. Er veröffentlichte
(74), russischer Wissenschaftler, Schriftsteller und Maler, arbeitete u. a. von 1954 bis 1976 am Institut für Philosophie der Moskauer Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Bekannt wurde er zunächst durch zahlreiche Publikationen über Logik. Als er 1976 im Westen das Buch »Gähnende Höhen« veröffentlichte, eine Abrechnung mit der stalinistisch geprägten Sowjetgesellschaft, erfolgte sein Ausschluß aus dem Institut und die Aberkennung alier Titel und Eh-
inzwischen über 40 Bücher, darunter den satirischen Roman »Homo Sovieticus« sowie die Abhandlungen »Die Macht des Unglaubens« und »Kommunismus als Realität« Mit der schonungslosen Polemik »Katastroika. Gorbatschows Potemkinsche Dörfer« machte er sich in der Bundesrepublik, die ihn für Bücher wie »Gähnende Höhen« gefeiert hatte, politisch unbeliebt. Unser Autor ist Mitglied wissenschaftlicher und künstlerischer Akademien zahlreicher Länder und erhielt viele internationale Auszeichnungen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.