Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Schriftsteller Frank Weymann auf der Autobahn verunglückt

Schrecken und Ermunterung

  • Irmtraud Gutschke
  • Lesedauer: 3 Min.

Frank Weymann

Foto WeymannBauer Verlag Rostock

Als ich am Dienstagmorgen im Autoradio die Nachricht von dem schweren Verkehrsunfall auf der A 19 nahe der Abfahrt Röbel hörte, bei dem ein Tanklastzug explodierte und es mehrere Todesopfer gab, wußte ich es noch nicht: In einem der ausgebrannten Fahrzeuge hatte ein Mensch gesessen, den ich kannte. Der Schriftsteller Frank Weymann hatte wohl in Berlin zu tun gehabt - gewiß hing es mit seinem neuen Verlag zusammen - und war auf dem Weg zurück in seine Heimatstadt Rostock. Da ist es ge-

schehen. Wie schnell sowas geht, wie plötzlich; jedem droht es, in jedem Moment.

Wenn ich sage, daß Frank Weymann gerade jetzt in einer sehr produktiven Lebensphase war, stimmt es insoweit, als er immer schon viel schaffen wollte. »Bei mir ist es wahrscheinlich so, daß mein Motor ein wenig hochtourig laufen muß«, sagte er 1981 in einem Interview mit dem Sonntag. Das mag heute makaber klingen. Aber sein Tod hatte nichts mit seiner Lebenssicht zu tun.

Ich habe ihn erst 1992 persönlich kennengelernt, als er zusammen mit dem Graphiker Peter Bauer einen Verlag ge-

gründet hatte - zunächst auch für seine eigenen Bücher, für die er, wie so viele andere Autoren, nach der Wende keinen Verlag mehr fand. Doch dann kamen ihm noch eine ganze Menge anderer guter Ideen für Publikationen. Und in diesem Jahr habe ich ihn sofort angerufen, als ich sein neues Verlagsprogramm in der Hand hielt, ein schön gestaltetes Heft von 28 Seiten, und habe ihm gewünscht, daß »Das Fan-Buch Hansa« von Wolfgang Dalk ein Bestseller würde. Dessen war er sich auch ganz sicher

Ein erfülltes Leben, sage ich mir nun. Am 23. September 1948 in Leipzig geboren, hatte er in Rostock Medizin stu-

diert und ist als Facharzt für Innere Medizin jahrelang zur See gefahren. 1978 erregte er mit seinem ersten Erzählungsband Aufsehen: In »Das Erbe« zeigte sich schon sein Talent, mit genauem Blick fürs Detail Situationen zu schildern und Menschen darzustellen, die durch ihre persönlichen Erfahrungen geprägt sind. Auch in späteren Büchern, wie »Das dunkle Zimmer«, zeigte sich sein genaues Gespür für Bauchschmerzen seelischer Art, für Schäden durch das Entbehren von Geborgenheit. In diesem Zusammenhang erinnere ich mich auch an seinen Text »Drei Betrachtungen zur Armut«, den Frank Weymann im März

1991 im ND veröffentlichte. Auf eindrucksvolle Weise beschäftigte er sich da mit den neuen Ängsten, dem »Armutswahn« und setzte dagegen den Mut, »über die niedrigste Stufe nachzudenken, auf die wir persönlich sinken könnten, wenn der Lauf der Ereignisse den Weg unserer Befürchtungen nimmt«. Jeder müsse »seinen sauren Apfel in der Tasche haben, in den er notfalls beißen kann« da merkt man beim Lesen, wie er sich selbst beim Schopf gepackt hat. »Schwierigkeiten haben, ist normal«, so zitiert er in seinem neuen Verlagsprogramm aus einem Handbuch für Frontsoldaten. »Schwierigkeiten haben mich auf den richtigen Weg gebracht. Daher sollte ich ihnen dankbar sein...«

Wenn ein Schriftsteller tot ist, sagt man gewöhnlich, daß seine Bücher bleiben. Frank Weymann .hat eine ganze Reihe von Erzählungen, Hörspielen, Kinderbüchern, Reportagebänden verfaßt. Was er noch hätte schreiben können mit seinen 48 Jahren, das wird fehlen. Aber was sind schon Texte im Vergleich mit einem Menschenleben voll Güte und Tatkraft, von dem für andere so viele Ermunterungen ausgegangen sind.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.