Vergleichender Un-Sinn

Sie hat sich entschuldigt. Dabei könnte man es belassen. Wäre dies ein singulärer Fall. Und stünde nicht zu befürchten, dass sich dergleichen stetig wiederholt. Die irische Präsidentin Mary McAleese hat verlautbart, die Nazis hätten »ihren Kindern einen irrationalen Hass auf Juden mitgegeben, in derselben Weise, in der Menschen in Nordirland ihren Kindern einen irrationalen Hass auf Katholiken vermitteln«. »Ungeschickt« nennt sie jetzt die Wahl ihrer Worte. Ausrutscher? Freudsche Fehlleistung? Was nicht im Denken ist, kann nicht in Worte gekleidet werden. So einfach, so evident ist das. Würde jemand sich mal die Arbeit machen, Sinn und Unsinn, Nützlichkeit und Gefährlichkeit, Fauxpas und Fabel historischer Vergleiche aufzulisten - der Arme wäre nicht zu beneiden. Allein die Beispiele, die hier zu Lande jahraus, jahrein geboten werden, würden unzählige Stichworte abgeben. Jüngst hat der Holocaust-Überlebende Arno Lustiger im Bundestag an Joseph Fischers unselige und unsägliche Parallele Kosovo-Auschwitz erinnert, den in erster Reihe sitzenden Außenminister nicht nennend. Zu schreiben und zu reden wäre aber auch über zumeist unwidersprochen bleibende Gleichnisse zwischen NS-Diktatur und DDR. Auch über das immer wieder in Rede und Film bemühte (unlängst erst wieder auf zwei Sendern ausgestrahlte) Bild fliehender Hasen für »Mauertote«. Und über vieles Relativierende und Trivialisierende mehr. Nicht nur Zündel zündelt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.